Sortenempfehlung für die Rapsaussaat 2010
Abhängig von Saattermin und Anbaumethode

Foto: landpixel
Im Vergleich der verschiedenen Erntejahre wird deutlich, dass es besonders die Jahreseffekte sind, welche die Ertragsergebnisse im besonderen Maße beeinflussen. Die gute Wasserversorgung im Erntejahr 2009 hat im Vergleich zu den Vorjahren für einen erheblichen Ertragszuwachs geführt. Bei den drei- und mehrjährig geprüften Sorten sind dabei in unbehandelten Varianten besonders die Hybridsorte Alkido und die Liniensorte NK Flair hervorzuheben. Trotz des eher schlechteren Erntejahres 2009 sticht in den behandelten Varianten die alte Hybride Elektra heraus. Im Bereich der zweijährig im Landessortenversuch befindlichen Sorten stechen sowohl in der Variante „Fungizid behandelt“ wie in der Variante „Fungizid unbehandelt“ die Liniensorten Adriana und Vision hervor. Bei den Hybridsorten fallen besonders der NK Petrol, PR46W31 und Visby auf. Im Schnitt der drei Jahre wurde in den mit einem Fungizid behandelten Varianten 6,3 dt/ha mehr Raps gedroschen, als in den Fungzid unbehandelten Varianten.
Den ganzen Beitrag können Sie sich hier im PDF-Format herunterladen.