Spritzenreinigung

Im Frühjahr kann man immer wieder Schäden durch eine nicht richtig gereinigte Pflanzenschutzspritze beobachten. Vielfach entstehen sie beim Kulturwechsel von Getreide auf Raps.
Grundsätzlich sollte man die Spritzenreinigung täglich nach Abschluss der Spritzarbeiten auf der Applikationsfläche durchführen. So kann ausgeschlossen werden, dass sich Pflanzenschutzmittel fest an- beziehungsweise ablagern können.
Wechselt man in Kulturen die besonders empfindlich sind, wie zum Beispiel Raps oder Rüben, ist die Reinigung der Spritzte besonders wichtig. Dann kann es auch sinnvoll sein, dass man besondere Spritzenreiniger wählt.
Tipps zur Anwendung:
  • Bedarf an Spritzbrühe exakt berechnen. Hohe Restmengen sollten vermieden werden.
  • Die Restmenge der Spritzflüssigkeit sollte ausreichend verdünnt werden. Wir empfehlen hierbei ein Verhältnis von mind. 1:10. Diese verdünnte Spritzflüssigkeit ist dann auf der Applikationsfläche auszubringen. Am besten diesen Vorgang dreimal wiederholen.
  • Bei Spritzen mit spez. Reinigungsfunktion, diese nutzen und die Restmengen der Reinigung auf der Applikationsfläche verteilen.
  • Beim Wechsel der Kulturen (z.B. von Getreide auf Raps) sollten zusätzlich alle Siebe und Filter gereinigt werden.
Tipps zur  Spritzenreinigung:
  • Spritzgerät vollständig entleeren.
  • Spritzsystem mit Wasser durchspülen und ca. 20 % des Tankinhaltes mit Wasser füllen und Reiniger zugeben.
  • 15 min zirkulieren lassen, danach auf biologisch aktiven, landwirtschaftlich genutzten Flächen ausbringen.
  • Nachspülen mit Frischwasser.  
LLH, Beratungs-Info