Spritzig unterwegs

New Holland stellt neue Traktoren-Modelle vor

Im Herbst sind sie lieferbar: die neuen Mittelklassetraktoren von New Holland, die auf der Agritechnica und den Nightshows in Süddeutschland bereits vorgefahren sind. Kürzlich wurden sie in Bad Grönenbach der Fachpresse vorgestellt. Dabei wurden auch die neuen Großballenpressen, die demnächst in den Handel kommen, präsentiert.

Bei den neuen Traktoren-Reihen, im Bild der T6, wurde vor allem Wert auf Fahrerkomfort gelegt.

Foto: Reuß

Optisch und technisch überarbeitet präsentiert sich die neue Traktorenreihe T5, die Nachfolgemodelle des T5000. Mit drei Modellen im Leistungsbereich von 73 bis 84 kW seien sie die „perfekten Allrounder für den Hof“. Die Motorleistung ist jetzt durch die Typenbezeichnung gut erkennbar. Der T5.95 leistet 99 PS, der T5.105 107 PS und der T5.115 114 PS. Der Konstantleistungsbereich erstreckt sich von der Nenndrehzahl 1800 U/min bis 2300 U/min.

Ausgestattet mit einem neuen F5C-Vierzylinder Common-Rail-Motor mit 3,4 l Hubraum spricht der Schlepper schnell und spritzig an und erfüllt zudem die Abgasnorm Tier 4A mittels gekühlter Abgasrückführung.

Angenehm fährt es sich mit dem 24 mal 24 Dual-Command-Getriebe mit zweifacher Lastschaltung und einer Power-Shuttle-Reversierschaltung. Mit einem Knopf auf dem Gangschalthebel lässt sich die Fahrkupplung zum Gangwechsel elektrisch betätigen. Kundenwünsche kamen vor allem in der neu gestalteten Kabine zum Zug: viel Platz, große Glasfenster, ein flaches Kabinendach und ein bequemer, klappbarer Beifahrersitz sind nun Standard.

Sieben Modelle der T6-Reihe

Eine Nummer größer sind die T6-Modelle. Die sieben Schlepper-Modelle im Leistungsbereich von 110 PS Nennleistung bis 175 PS Maximalleistung sind mit ECO Blue SCR-Motoren (wahlweise mit Vier- oder Sechszylindermotor sowie Turboaufladung) ausgestattet. Zudem wurde das Electro-Command-Getriebe überarbeitet und die Handhabung vereinfacht. Die verbesserte Schaltqualität sorgt für reibungslose Gangwechsel, was sich im Praxiseinsatz besonders bei Straßenfahrten bemerkbar macht. Ein Leerlauf-Drehzahl-Management reduziert die Drehzahl von 850 bis 650 U/min bei längerem Maschinenstillstand und somit den Dieselverbrauch. Punkten kann der Traktor auch mit dem Leistungsgewicht von 28,6 kg/PS sowie der optionalen Kombination von Super-Steer-Fronthubwerk und -Vorderachse mit 66 Grad Lenkwinkel und dem geringen Wenderadius von 4,05 m. Der T6 ist mit einer komfortablen Kabine ausgestattet, inklusive Glas-Dachfenster und ist optional mit Niedrigdach erhältlich.

Neue Großballenpresse

Die Großballenpressen kommen nicht nur im neuen Design auf den Markt, sondern auch mit neuer Pickup und verbessertem Ernteguteinzug.

Foto: Reuß

Die vier Modelle der neuen Big-Baler-Baureihe 870, 890, 1270 und 1290 pressen Ballen von 80 mal 70 cm bis 120 mal 90 cm – wie nun in der Typenbezeichnung erkennbar.

Die Pickup wurde neu konstruiert, „sodass selbst der letzte Ernteguthalm zuverlässig auf­genommen wird“, verspricht Produktmanager Gerd Gedes. Durch Ausstattung mit einem Rollenniederhalter und einer Einzugshilfswalze direkt dahinter, wird ein gleichmäßiger Erntegutfluss vom Schwad zur Presse gewährleistet.

Für die Pressen stehen drei Gutverarbeitungssysteme zur Auswahl: Das Standardraffer-System in unterschiedlichen Ausführungen, das Crop-Cutter-System oder die Medium-Cut- beziehungsweise Short-Cut-Schneidwerke für kurze Halme. Für die Big-Baler-Modelle 870 und 890 gibt es zudem eine Rafferschneidwerk-Variante.

Das Big-Baler-Press-System mit Vorpresskammer wurde mit der Smart-Fill-Zuführanzeige verbessert. Damit überwachen Sensoren am Eingang der Vorpresskammer den Gutfluss für eine gleichmäßige Dichte der Ballen. Die auf 48 Hübe pro Minute erhöhte Presskolbengeschwindigkeit sorgt zudem für eine größere Durchsatzleistung und Arbeitsgeschwindigkeit.

Mit der wirtschaftlichen Entwicklung von CNH zeigt sich Vincenzo Cetani, Geschäftsführer New Holland Deutschland, zufrieden.

Auf Wachstumskurs

2011 sei weltweit ein Umsatz von 18 Mrd. Euro erzielt worden, davon rund 32 Prozent in Europa, so Cetani. Im ersten Quartal 2012 zeichne sich ab, dass es positiv weiter gehe. Im ersten Halbjahr dieses Jahres konnte der Marktanteil bei Traktoren auf dem deutschen Markt von 5,7 auf 7,1 Prozent gesteigert werden.

Das Parts- und Serviceteam wurde seit Januar 2012 um fast 20 Prozent aufgestockt. CNH investiert in Europa 15 Mio. Euro in den Kundenservice. In Heidelberg, einem der wichtigsten Depotläger in Europa, wurde der Lagerbestand seit Beginn des Jahres bis heute exakt verdoppelt. Für mehr Kundenservice wurden jüngst zwei Regionallager eröffnet, eines davon in Ulm-Langenau. New Holland ist mit 29 Werken in 16 Ländern aktiv. 2012 wird hauptsächlich in Südamerika in neue Werke investiert: „dort wollen wir bewusst wachsen“, so Cetani.

Silvia Rueß