Stabwechsel bei Rheinhessenwein
Rheinhessenwein e.V. wählte seinen Gesamtvorstand
Die Gebietsweinwerbung Rheinhessenwein e.V. hatte zu ihrer Mitgliederversammlung nach Wörrstadt eingeladen, um von der Umsetzung der neuen WerbeÂkampagne und Dachmarke „Wir sind Rheinhessen“ zu berichten und den Gesamtvorstand neu zu wählen. Thomas Schätzel, Dr. Roland Hinkel, Dagmar Rückrich-Menger und Fred Emrich stellten sich nach über 30 Jahren nicht mehr zur Wahl.

© Bettina Siée
Wie Geschäftsführer Bernd Kern berichtete, konnten die Weine aus Rheinhessen 2021 ihren Marktanteil in Deutschland von 28 auf 30 Prozent erhöhen. Die Einkaufsmenge pro Haushalt blieb konstant. Der Preis lag bei 3,11 Euro/Liter Wein und 4,15 Euro/Flasche. „Rheinhessen wächst im Basissegment und in der Spitze, aber leider nicht im Mittelfeld“, sagt Kern. Zwei Drittel der Prüfmenge ist Weißwein, es sind 83 Prozent Rebsortenweine, 59 Prozent sind trocken ausgebaut. Der Anteil der Kellereien liegt bei 74 Prozent, der Winzer 20 Prozent und Kooperationen 6 Prozent. Der Anteil der Liebfrauenmilch beträgt noch 6 Prozent. Die Exportquote (g.U.) liegt bei 20 Prozent. Der 21er Jahrgang brachte 100 hl/ha und lag damit 5 Prozent über dem langjährigen Schnitt.
Das größte Weinbaugebiet, aber bescheidene Mittel
Bernd Kern beklagte, dass seit 1996 das Mittelaufkommen aus dem AbföG Wein konstant blieb (77 Euro/ha Rebfläche), während sich die Anzeigenpreise vervielfacht haben. Es stehen 2,5 Mio. Euro im Jahr zur Verfügung. Davon sind im letzten Jahr
486 000 Euro in Mediawerbung geflossen. Für Veranstaltungen wurden 216 000 Euro verwendet und 50 000 Euro erlöst. Beim Verkauf von Werbemittel stehenden 159 000 Euro Ausgaben ein Erlös von 132 000 Euro gegenüber. Für Öffentlichkeitsarbeit wurden 345 000 Euro ausgegeben. Insgesamt stehen der Summe der Aufwendungen von 2 343 000 Euro Einnahmen von 2 427 000 Euro gegenüber, sodass ein Jahresergebnis von 84 000 Euro vorliegt. Der Rheinhessenwein e.V. hat derzeit 13 072 Mitglieder.
Ausgeschiedene und Neugewählte
Nach der Entlastung des Vorstands und der Geschäftsführung stand die Wahl des Gesamtvorstands an. Nach 30 Jahren Vorstandsarbeit standen der Vorsitzende Thomas Schätzel aus Selzen und sein Stellvertreter Dr. Roland Hinkel aus Framersheim nicht mehr zur Wahl. Schätzel blickte auf stürmische Zeiten und Meilensteine zurück und verabschiedete sich sehr emotioÂnal, denn „Rheinhessen ist seine Herzensangelegenheit.“ Der Werbeetat blieb seit über 20 Jahren unverändert, während die Aufgaben stetig wachsen und sich die Kosten verdoppelt haben. 2018 wurde die projektbezogene Förderung eingeführt, die eine Zäsur bedeutete und die Weinwerbung seither immer wieder vor nicht zu bewältigende Herausforderungen stellt. Förderanträge werden aus nicht nachvollziehbaren Gründen abgelehnt.
Wolfgang Trautwein, zweiter Stellvertreter (bleibt im Vorstand) dankte dem scheidenden Vorsitzenden im Namen der Weinkellereien für das Brückenbauen bei vielen Gelegenheiten. Schätzel wurde mit stehenden Ovationen von der Mitgliederversammlung verabschiedet. Ebenso vermittelte Dr. Hinkel stets zwischen Rheinhessenwein e.V. und dem Weinbauverband, dessen Vizepräsident er ist.
Auch Dagmar Rückrich-Menger aus Eich schied nach 33 Jahren aus dem Vorstand aus. Lange Jahre war die ehemalige Rheinhessische Weinkönigin die einzige Frau im Gremium. Außerdem ist für die Sparte Weinbau auch Fred Emrich aus Biebelsheim nach 30 Jahren ausgeschieden.
In die Sparte Weinbau des VorÂstands gewählt wurden ElisaÂbeth Muth aus Alsheim, Christine Diegel aus Pfaffen-Schwabenheim, Karsten Horter aus Köngernheim und David Spies aus Dittelsheim-Hessloch, der bisher die Landjugend vertreten hatte. Die Nachfolge von Klaus Muth aus Alsheim als Vertreter des VDP Rheinhessen tritt Johannes Hasselbach aus Nackenheim an. Kristin Antweiler aus Volxheim vertritt die Landjugend.
Als Vertreter der Erzeugergemeinschaft Sprendlingen ist Christian Schreiber aus Abenheim ausgeschieden. Für ihn wurde Jörg Krug aus Staecken-Elsheim gewählt. Ausgeschieden für die Weinkellereien sind Alexander Rittlinger und Jens Strassner. Neu gewählt für die Weinkellereien wurde Klaus Malinowsky von der Weinkellerei Hechtsheim. Der zweite Vertreter ist noch offen. Der gewählte Gesamtvorstand wählt im Juli aus seinen Reihen den geschäftsführenden Vorstand.
bs – LW 26/2022