Stahlwerk in Duisburg und Betriebe am Niederrhein
Abschlussexkursion der Alsfelder Fachschüler
Ihre Abschlussfahrt unternahmen die Schüler der einjährigen landwirtÂschaftlichen Fachschule in Alsfeld unter anderem zu den HütÂtenÂwerÂken Krupp Mannesmann in Duisburg. Außerdem sahen sie Betriebe am Niederrhein und im Emsland.

Foto: Fachschule Alsfeld
Am Buchholzhof in Mühlheim wurde die Betriebsentwicklung eines landwirtschaftlichen Direktvermarkters mit Obst-und Gemüsebau von der Betriebsnachfolgerin aufgezeigt. Zum Betrieb gehört auch eine Pferdepension. Übernachtet wurde im ehemaligen Kernkraftwerk Kalkar, welches bereits 1985 erbaut wurde, aber nie in Betrieb ging und heute als Hotel-und Freizeitzentrum dient. Ebenso wurde das Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Riswick in Kleve besichtigt.
Zwei weitere Milchviehbetriebe an der Grenze zum Nachbarland Holland beeindruckten die Fachschüler aufgrund ihrer kompetenten Betriebsleiter. Eine Werksführung bei der Firma Krone in Spelle zeigte die Herstellung der Erntemaschinen von der Stahlbearbeitung bis zur fertigen Maschine. Abgerundet wurde dieser Tag mit einer Besichtigung der Berentzen Brennerei in Haselünne.
Beeindruckend war auch die Verarbeitung von großen Stahlmengen bei der Besichtigung der Meyer-Werft in Papenburg, in der Kreuzfahrtschiffe mit bis zu 350 m Länge für über 4 000 Passagiere gebaut werden.
Ein weiterer Höhepunkt war für viele Studierende der Besuch von Deutschlands größter Landtechnik-Auktion in Meppen. Auf dem 16 Hektar großen Gelände standen über 1 000 gebrauchte Landmaschinen die einzeln an der Besuchertribüne in der Halle vorbeigezogen und direkt versteigert wurden. Der Besuch eines Schweinehalters mit geÂschlossenem System rundete das fachliche Programm ab.
Auch die Geselligkeit kam auf der Abschlussfahrt nicht zu kurz. Beim Rennen auf der Kartbahn zeigten die weiblichen Studierenden ihren Klassenkammeraden, dass auch sie mit schneller Technik umgehen können.
fs – LW 18/2016