Stallklima ist für Milchkühe wichtig

Ein gutes Stallklima ist für das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit der Milchkühe ein entscheidender Faktor. Neben der Belastung der Stallluft mit Schadstoffen spielen dabei auch die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit eine wichtige Rolle.
Die nun kommende warme Jahreszeit kann für die Kühe schnell zur Herausforderung werden, da der optimale Temperaturbereich für Kühe bei 0 bis 15°C liegt. Bei Hitzestress reduziert sich die Futteraufnahme und kann damit zu Leistungsverlusten führen.
Je nach Stallplanung, örtlichen Windverhältnissen und baulichen Faktoren ergeben sich ganz unterschiedliche Strömungsfelder im Stall. Im ersten Schritt sollten die traufseitigen Öffnungen (Curtains) und die Tore des Außenklimastalles genutzt werden, um die Durchlüftung in Quer- und Längsrichtung zu verbessern. Positiv wirkt sich ebenfalls die Verringerung der Hitzebelastung über die Dachflächen mittels Sandwichelementen oder einer Holzschalung auf der Dachunterseite aus.
In ungünstigen Bereichen muss eventuell mit einer Zusatzlüftung die Luftgeschwindigkeit erhöht werden, um die damit verbundene Abkühlung für die Tiere zu erzielen. Man sollte versuchen, bei heißen Temperaturen die Lüftungsbedingungen möglichst genau an der Örtlichkeit zu erfassen. Damit kann man schließlich entscheiden, an welchen Stellen mit welcher Strömungsrichtung und mit welcher Leistung Ventilatoren sinnvoll zum Einsatz kommen sollten.  
Simone Hamann-Lahr, Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz