Stefan Hilz in den Ruhestand verabschiedet

30 Jahre im Einsatz für den Berufsstand

Mit einer kleinen Feierstunde verabschiedete die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz Stefan Hilz, den Leiter des Weinbauamtes Neustadt, in den Ruhestand. Zahlreiche Weggefährten machten ihm Ihre Aufwartung, sogar aus dem Elsass.

Stefan Hilz (2. v.l.), ehemaliger Leiter des Weinbauamtes Neustadt, bei seiner Verabschiedung in den Ruhestand, mit seinem Nachfolger Dr. Thomas Weihl (links) und Dr. Markus Heil, Leiter der LWK Bad-Kreuznach sowie DLR-Leiter Dr. Günter Hoos.

Foto: lwk

Ökonomierat Norbert Schindler, Präsident der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, fiel es schwer Stefan Hilz in den Ruhestand zu verabschieden, denn gesundheitliche Gründe sind es, die den 58-jährigen Leiter der Kammerdienststelle in Neustadt/Weinstraße letztlich zwangen, nach 30 Jahren beruflichen Einsatzes für Bauern und Winzer, aus dem Dienst auszuscheiden.

Stefan Hilz ist 1957 im pfälzischen Dirmstein geboren. Nach dem Studium in Gießen war Hilz von 1985 bis 1988 Geschäftsführer des Landjugendverbandes Pfalz. BWV-Präsident Eberhard Hartelt war damals Mitglied im Landjugend-Vorstand und erinnerte daran, dass Hilz als erste Aufgabe seiner Berufstätigkeit gleich den Landjugendtag, anlässlich des großen Bauerntages, zu organisieren hatte.

Von 1989 bis 1995 übernahm Hilz die Geschäftsführung für die BWV-Kreisverbände Südliche Weinstraße und Germersheim. 1995 bis 2003 war er Refe­rent für Weinbau und Sozia­les in der BWV-Hauptgeschäftsstelle in Mainz und Geschäftsführer des Weinbauverbandes Rheinhessen. 1998 bis 2003 war er stellvertretender BWV- Hauptgeschäftsführer und von 1995 bis 2003 Mitgeschäftsführer der Winzerservice Rheinhessen GmbH in Mainz. 2003 zog es Hilz in die pfälzische Heimat, wo er bis vor Kurzem Leiter des Weinbauamts Neustadt war.

Im Beruf und Ehrenamt aktiv für Winzer und Wein

Ganz gleich, ob in Rheinhessen oder der Pfalz Hilz wollte immer das Beste für den Berufsstand erreichen. So auch 2001 bis 2015 als Geschäftsführer der AG der Weinbauverbände Rheinland-Pfalz und als Geschäftsführer des Weinwirtschaftsrates Pfalz. Bis 2015 war er Mitglied des Prüfungsausschusses Winzermeister. Darüber hinaus Vorsitzender der AG der Anerkennungsstellen für Rebenpflanzgut.

Kammerdirektor Alfons Schna­bel betonte die große Erfahrung und die ruhige, besonnene Art von Hilz, die Brücken baute und allseits geschätzt wird.

Die Liste der Tätigkeiten von Stefan Hilz, besonders auch der ehrenamtlichen, ist lang, die Aufgaben vielfältig und immer mit großer Verantwortung verbunden. So ist Hilz ehrenamtlicher Richter am Sozialgericht Speyer. Sein Herz schlägt auch für die Weinbruderschaft der Pfalz, wo er seit 2004 Ordenskellermeister ist.

Alle Aufgaben hat Hilz mit viel Sachverstand, Organisationstalent, Sorgfalt und Gelassenheit erfüllt und würde das alles auch heute und in den nächsten Jahren noch gerne tun. Es ist Stefan Hilz nicht leicht gefallen aus dem Dienst der Kammer auszuscheiden und es fiel der Kammer nicht leicht ihn gehen zu lassen, so war es ein sehr emotionaler Abschied. Dr. Thomas Weihl, Nachfolger als Dienststellenleiter in Neustadt, dankte Hilz für die Übergabe einer gut aufgestellten Dienststelle, die in seinem Sinne auch in Zukunft gute Arbeit für den Berufsstand leisten werde.

Hilz dankte für die vielfältige Unterstützung und den fairen Umgang während der letzten Jahre. Die Arbeit habe ihm lange Zeit Kraft gegeben, um zu kämpfen. „Aufgeben, gibt es nicht“, sagt Hilz, „das Leben hat viele wunderbare Momente.“

Unseren Lesern ist Hilz seit Jahrzehnten als Autor vertraut. Viele Jahre schrieb er den wöchentlichen Weinmarktbericht der Pfalz. Fachartikel schreibt er noch immer.

bs – LW 21/2016