Steuern zahlen, aber richtig
Ein Steuerleitfaden (nicht nur) für Frauen
Die Wahl der Lohnsteuerklasse bestimmt nicht nur das monatliche Nettoeinkommen, sondern hat Auswirkungen auf Lohnersatzleistungen, wie Arbeitslosengeld, Krankengeld, Mutterschafts- und Elterngeld. Doch wie viele Frauen bedenken dies, wenn sie sich mit ihrem Ehemann für die Lohnsteuerklassenkombination III/V entscheiden?

Foto: MFFJIV
Auch an die Rente oder Arbeitslosigkeit denken
Das bei der Lohnsteuerklassenkombination III/V verbleibende Nettoeinkommen der Ehefrau ist oft so gering, dass diese während der Erziehungszeiten überhaupt nicht mehr arbeitet. Begründung: Der Aufwand „lohnt sich nicht“ und der Nettoverdienst muss zu einem nicht unerheblichen Teil für Betreuungskosten aufgewendet werden. Doch finanzielle Unabhängigkeit und besonders ein eigener Arbeitslosen- oder Rentenanspruch sind von entscheidender Bedeutung. Eine Scheidung, aber auch Krankheit, Berufsunfähigkeit oder der Tod eines Partners können dazu führen, dass der andere Partner auf ein eigenes auskömmliches Einkommen angewiesen ist.
Um Frauen zu mehr Eigenverantwortung zu motivieren, hat der Landesfrauenrat Rheinland-Pfalz den Steuerleitfaden initiiert und in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz des Landes Rheinland-Pfalz und der Steuerberaterkammer Rheinland-Pfalz umgesetzt. Die Broschüre „Steuern zahlen, aber richtig. Ein Steuerleitfaden zur Wahl der richtigen Steuerklasse – (nicht nur) für Frauen“ kann unter www.landfrauen-rheinlandpfalz.de als PDF-Datei herunter geladen werden. Außerdem ist sie ab sofort kostenfrei über www.landesfrauenrat-rlp.de, www.mffjiv.rlp.de oder www.sbk-rlp.de erhältlich.
Andrea Schwahn – LW 42/2017