Stresspegel im Auge behalten
Burnout ist jedoch kein Massenphänomen, heißt es in dem Report. Vielmehr haben sich das Bewusstsein und die Sensibilität von Ärzten und Patienten den psychischen Erkrankungen gegenüber deutlich verändert. Es fällt Patienten daher heute leichter, beim Arzt über psychische Beschwerden zu sprechen. Sowohl die Ursachen für ein Burnout – hohe ArbeitsbelasÂtungen, private Konflikte, Freizeitstress – als auch die seelischen und körperlichen Symptome können dabei verschieden sein. Das macht die Abgrenzung dieser Erkrankung schwierig und ist mit ein Grund dafür, dass Burnout nicht als Krankheit anerkannt ist, sondern als ein Problem der Lebensbewältigung gilt.
Da man an einem Burnout nicht von heute auf morgen erkrankt, sollte man frühzeitig seinen Stresspegel überprüfen. Erschöpfungszustände sollten sich durch Pausen ausgleichen lassen. Andernfalls hat man sich zu viel aufgeladen und sollte unbedingt auch einmal Nein sagen und AufÂgaben abgeben. Das allerdings fällt den oft häufig sehr leistungsorientierten, perfektionistisch und hilfsbereit veranlagten Menschen, die an einem Burnout-Syndrom erkranken, besonders schwer.
Obwohl die Patienten häufig wissen, was sie anders machen müssten, können sie dies nicht allein umsetzen. Je eher sie professionelle Hilfe aufsuchen, zum Beispiel einen Gesprächstherapeuten, desto eher werden sie wieder gesund.
Ãœber Burnout erfahren Sie mehr in Hof & Familie, ab S. IV.
Stephanie Lehmkühler