Tag der offenen Tür in Betrieb Golomb in Schwarzenborn
Automatisches Melken seit fast 20 Jahren
Wer einen modern geführten Familienbetrieb mit langjähriger Erfahrung im Melken mit AMS sehen möchte, ist bei Familie Golomb genau richtig: Ein Betrieb, der schon seit fast 20 Jahren mit Lely melkt und mittlerweile drei verschiedene Generationen des Lely Astronaut kennt. Deshalb öffnet die Familie am Samstag, dem 12. September von 10 bis 13 Uhr ihre Tore, um die Milchviehhaltung in ihrem Betrieb zu präsentieren.

Heidi Golomb und Tochter Ariane (im Bild mit dem langjährigen Mitarbeiter Sascha Jung) bewirtschaften in Schwarzenborn einen Betrieb mit 120 melkenden Kühen.
Foto: Kleemann
Bequemes Liegen und Laufen
Gemolken wird hier schon seit fast 20 Jahren mit Lely-Melkrobotern. Im Jahr 2002 wurde in einer Betriebsgemeinschaft ein neuer Boxenlaufstall mit Tiefboxen für 140 Kühe gebaut, der von Anfang an auf das automatische Melken ausgelegt wurde. Errichtet wurde der Doppel-Dreireihige Stall mit mittig gelegenem Futtertisch von der Haas Fertigbau GmbH und der Haas Fundamentbau GmbH. Ein hoher Liegekomfort wurde durch die Tiefboxen und bequemes Laufen durch Gummi-Laufgangbeläge von Kraiburg erreicht.
2003 den ersten Melkroboter eingebaut

Schon seit 2003 wird mit einem Melkroboter gemolken, jetzt wurde ein neuer Lely Astronaut A5 eingebaut.
Foto: Kleemann
Im Jahr 2005 brachte Lely den Astronaut A3 heraus, der über einen erneuerten Roboterarm und ein verbessertes MQC-System verfügte. Außerdem bot die neue Managementsoftware T4C Echtzeitdaten über die Gesundheit und Produktivität der Herde und der einzelnen Kühe, welches bis heute stetig verbessert wird. Auch Familie Golomb befasste sich mit dem neusten Modell ihrer Melktechnik und entschied sich schließlich 2009 dafür, ihre Herde aufzustocken. Im Jahr 2007 wurde eine Halle gebaut und ab 2009 als Jungviehstall genutzt, sodass der neuen Lely Astronaut A3 mit 60 weiteren Milchkühen in den Boxenlaufstall einziehen konnte. Mittlerweile melken Golombs im Schnitt etwa 10 370 l pro Kuh und Jahr.

Der Doppel-Dreireiher-Boxenlaufstall wurde 2002 von der Haas Fertigbau GmbH und Haas Fundamentbau GmbH gemeinsam mit der Kurzenknabe GmbH errichtet. Tiefliegeboxen und Gummibeläge in den Laufgängen von Kraiburg sorgen für einen guten Komfort.
Foto: Kleemann
Da Golombs mit der Zeit gehen und weiterhin zuverlässig automatisch melken wollen, entschieden sie sich nach 17 Jahren Melken mit dem A2 für den Austausch durch einen A5. Dieser wurde Anfang dieses Jahres durchgeführt. Der Einbau und das Einmelken der Tiere verlief strukturiert und entspannt, da sowohl Tiere als auch Menschen an das Robotermelken gewöhnt sind. Der A5 zeichnet sich vor allem durch einen geringeren Energieverbrauch aus. Außerdem werden durch den innovativen Hybridarm die Geräusche minimiert, sodass das Melken für die Tiere noch entspannter wird.
Moderne LED-Beleuchtung von Lufolight installiert
2020 wurde nicht nur das AMS erneuert, auch im Stall wurde einiges auf den neuesten Stand gebracht: Die in die Jahre gekommene Beleuchtung mit Natrium-Dampf-Lampen wurde ersetzt durch LED-Lampen von Lufolight. Die 18 Leuchten à 240 Watt ergeben 4 320 Watt Gesamtverbrauch bei einer Ausleuchtung von 200 Lux im gesamten Stallgebäude. Die moderne, langlebige und robuste Beleuchtung liefert laut der Kurzenknabe GmbH gesundes Licht, welches dem Lichtspektrum des Tageslichtes in der Natur am nächsten kommt. Im Übrigen wurde durch das Wechseln der Beleuchtung bei besserer Ausleuchtung 40 Prozent Energie eingespart. Bei 16 Stunden Beleuchtungszeit werden hier täglich 10 bis 12 Euro Energiekosten gespart.
Guter Luftaustausch mit Curtains von Agrotel
Ebenfalls modernisiert wurde das Curtainsystem, es wurde durch ein modernes Agrotel-Windschutz-Wandaufrollsystem ausgetauscht. Das sogenannte System 4 kann von unten nach oben und von oben nach unten aufgewickelt werden. Hier besteht die Möglichkeit, eine automatische Steuerung des Systems bei Wettereinflüssen (Wind, Regen und Temperatur) nachzurüsten.

Auch die Kälber werden im Betrieb Golomb tiergerecht gehalten. Die Iglus stehen gut geschützt vor der Witterung in einer Rundbogenhalle.
Foto: Kleemann
Zum Infotag am Samstag, dem 12. September werden neben der Familie Golomb auch die am Bau beteiligten Firmen vor Ort sein. Den Betrieb findet man etwas versteckt oberhalb des Friedhofes, im Erzbornweg in 34639 Schwarzenborn. Von 10 bis 13 Uhr heißt die Familie Golomb Besucher auf ihrem Betrieb willkommen.
Botthoff/Kleemann/LW – LW 37/2020