Tage der offenen Tür am DLR Rheinpfalz
Sich am 3. und 4. September am DLR in Neustadt informieren
Vom Naschgemüse über die neuesten Trends in der Weinbereitung bis zur Kirschessigfliege: Am ersten Wochenende im September öffnet das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz in Neustadt-Mußbach, Breitenweg 71, seine Pforten für die Fachwelt sowie die interessierte Öffentlichkeit und informiert über die vielfältigen Aufgaben und Ausbildungsmöglichkeiten.

Foto: dlr
Hautnah Forschung, Beratung und Lehre erleben
„An zahlreichen Stationen und anhand praktischer Beispiele erfahren die Besucher, welche Aufgaben unsere Forscher und Berater tagtäglich bewältigen. Auch die Mitarbeiter der Berufsbildenden Schule und Fachschule werden bereit stehen, um vielfältige Ausbildungsmöglichkeiten in den grünen Berufen aufzuzeigen“, erläutert DLR-Direktor Dr. Günter Hoos. Das DLR ist seit 2014 zusätzlich für die Organisation und Prüfung des rechtlich vorgeschriebenen und regelmäßig zu erneuernden Sachkundenachweises verantwortlich. Landesweit sind 14 500 Winzer und Gartenbauer von dieser Nachweispflicht betroffen.
Der auf dem DLR-Gelände in Mußbach angesiedelte Weincampus kann ebenfalls mit einer Neuigkeit aufwarten: Sieben Jahre nach seiner Gründung – bietet der Duale Studiengang Weinbau und Oenologie zusätzlich zum Bachelor-Abschluss die Möglichkeit, ein Aufbaustudium zum Master of Business Administration zu absolvieren. Als dritter Partner auf dem DLR-Gelände gibt das AgroÂScienÂce-Institute für Agrarökologie und AlPlanta den Besuchern einen Einblick in ihre Forschungsprojekte aus dem Agrarbereich. „Anpassung des Weinbaus an die Risiken und Chancen des Klimawandels“ lautet das SchwerÂpunktthema der Weinbaumitarbeiter an den Tagen der offenen Tür. Sie zeigen den Besuchern auf, dass die Perspektiven für Pfälzer Weine durchaus positiv sind.
dlr – LW 35/2016