Thomas Eller neuer Vorsitzender beim VLF Nassauer Land
Generalversammlung mit Vorstandswahlen
Der Verein für landwirtschaftliche Fortbildung (VLF) im Nassauer Land hat in seiner Generalversammlung in Linter einen neuen Vorstand gewählt. Bernhard Höhler vom Niederbrecher „Lindenhof“ hörte als erster Vorsitzender auf und wurde zum Ehrenvorsitzenden gewählt. Ebenso einstimmig wurde der bisherige stellvertretende Vorsitzende Thomas Eller aus Schupbach zum neuen ersten Vorsitzenden gewählt.

Foto: Klöppel
Thomas Eller ist 57 Jahre alt, verheiratet und hat drei Kinder. In seinem Heimatort Schupbach bewirtschaftet er einen landwirtschaftlichen Betrieb mit Ackerbau und Geflügelhaltung. Zudem ist Eller als Lehrer an der Limburger Adolf-Reichwein-Schule tätig. Gesellschaft und Landwirtschaft würden in einem Wandel stehen, so der neue Vorsitzende. Aus der Gesellschaft gebe es immer wieder Kritik an der Landwirtschaft, weil Menschen glaubten, Landwirte würden vieles ignorieren, sagte Eller „Manche Leute denken, dass sie mehr über die Landwirtschaft wissen, als die Landwirte selbst“, so der Schupbacher. Teilweise stehe Ideologie dahinter, teilweise aber auch einfach Unwissenheit. Gerade in einer solchen Zeit hält Eller Organisationen wie den VLF mit ihren regelmäßigen Fortbildungen für wichtig. Thomas Eller forderte, die Diskussion über landwirtschaftliche Themen nicht anderen zu überlassen.
Dank an Bernhard Höhler
Man müsse versuchen, näher an den Verbraucher zu kommen. Veranstaltungen wie der „Tag der Landwirtschaft“ in Limburg seien dafür wichtig. Eller dankte mit einem Präsent seinem Vorgänger Höhler dafür, dass er den Verein mit viel Engagement und Ideenvielfalt weitergebracht habe. 38 Jahre lang habe er den Verein als Vorstandsmitglied geprägt.
Jürgen Dexheimer sagte, dass die Pandemiezeit mit vielen Online-Angeboten dem Verein auch neue Impulse gegeben habe. Bei einem Vortrag seien beispielsweise 160 Interessenten online gewesen. Bei Online-Veranstaltungen machten neue Leute mit, die den weiteren Weg zu einer Präsenzveranstaltung nicht in Kauf nehmen würden. Bernhard Höhler sagte, er könne aus heutiger Sicht jungen Kollegen nur raten, früh in den Vorstand zu gehen und sich mit ihren Ideen im Sinne des Berufsstandes einzubringen.
Als Referent war Mathias Dralle, Fachbereichsleiter Landwirtschaft und Naturschutz der Hessischen Landgesellschaft (HLG) zu Gast. Er beschäftigte sich mit dem Thema Bodenmarkt und Vorkaufsrecht. Aktuell würden 764 700 Hektar landwirtschaftliche Flächen in Hessen zur Verfügung stehen. Nur 3 800 Hektar davon seien im letzten Jahr auf dem freien Markt gewesen, zu einem Quadratmeterpreis im Schnitt von 1,60 Euro.
Als Beisitzer in den VLF-Vorstand gewählt wurden Karin Stähler (Oberzeuzheim), Thomas Conradi (Dasbach), Jens Zimmermann (Oberzeuzheim), Dr. Andrea Hesse (Salz), Larissa Radu (Ernsthausen), Jannis Wagner (Dauborn) und Thomas Volkmar (Niederroth).
Robin Klöppel – LW 15/2022