Tierhaltung spielt große Rolle für die Nachhaltigkeit
Tierische Erzeugung ist ein Kernbestandteil der Landwirtschaft
Kürzlich fand ein Workshop zu den Wechselwirkungen zwischen Ackerbau, Tierhaltung und der Umwelt vor dem Hintergrund der Wettbewerbssituation zwischen Teller und Trog statt, an dem rund 75 Personen aus Wissenschaft, Beratung und Praxis teilnahmen. Ausgerichtet wurde dieser vom Forschungsnetzwerk NRW-Agrar in Zusammenarbeit mit dem Lehr- und Forschungsschwerpunkt „Umweltverträgliche und Standortgerechte Landwirtschaft“. Ziel des Forschungsnetzwerkes ist es, die Zusammenarbeit in der Agrarforschung in Nordrhein-Westfalen zu fördern. Christian Wucherpfennig von der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen berichtet.
Login
Als Abonnent haben Sie freien Zugriff auf alle Bereiche von lw-heute.de.
Um Zugang zum Mitgliederbereich zu erhalten, geben Sie bitte Ihre Abo-Nummer und ihre Postleitzahl ein.
Noch kein Abonnent?
Ihr Abo – Ihre Vorteile – Jetzt sichern!
- Vollzugriff zum Mitgliedsbereich auf www.lw-heute.de
- Vollzugriff auf die Agrar Anzeigenbörse, dem größten Onlinemarktplatz für landwirtschaftliche Gelegenheitsanzeigen
- Vielfältige Prämien zur Wahl

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen
Lesenswert
