Tierwohl hat seinen Preis

Studientag für Schweinehalter in Münchweiler

Ende Mai 2022 fand am DLR Westpfalz der Studientag für Schweinehalter zum Themenkomplex Tierwohl und Haltungsformen statt. Die Veranstaltung stieß bei schweinehaltenden Betriebsleitern auf reges Interesse. Die Praktiker sind sehr daran interessiert, den Forderungen von Seiten der Politik und der Verbraucher nach mehr Tierwohl in ihren Ställen nachzukommen.

Die Forderung nach mehr Auslauf können nicht alle Tierhalter umsetzen, da sie keine Möglichkeit dazu haben.

© DLR Westpfalz

Lukas Schmidle vom Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg und Alfred Peterschmitt von der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz konnten für diesen Tag gewonnen werden.

Mehr Frischluft für die Schweine

Schmidle zeigte in seinem fast dreistündigen Vortrag Möglichkeiten auf, wie man die Ställe auf Haltungsstufe 3 und 4 umbauen kann. Zuerst formulierte er drei Kernaussagen:

  • Ohne staatliches Eingreifen wird es in Deutschland keine Tierhaltung geben, die von der Gesellschaft akzeptiert wird.
  • Der Markt kann den Umbau der Ställe nicht regeln, denn nur ein geringer Bruchteil der Verbraucher ist bereit, für mehr Tierwohl mehr zu zahlen.
  • Eine staatliche Finanzierungshilfe der Tierwohlmaßnahmen ist notwendig, um einen schnellen Umbau der Tierhaltung zu erreichen.

Im Anschluss an die Aussagen stellte er verschiedene Lösungen sowohl im Bereich Umbau als auch im Bereich Neubau in allen Sparten der Ferkelerzeugung und Mast vor. Er ging auch auf den Konflikt Tierwohl (Auslauf) und Seuchenschutz ein, sowie auf die Baukosten, die förmlich explodiert sind. Er verwies darauf, dass sich ohne entsprechende Vermarktung eine Investition nicht darstellen lässt. Anhand von Beispielen aus Baden-Württemberg zeigte er, dass es sinnvolle Kooperationen mit dem Handel wie Hofglück gibt und entsprechende Preisaufschläge für die Tiere erzielt werden können. Auch merkte Lukas Schmidle an, dass vor jeder Investition mit dem Vermarkter die Anforderungen abzustimmen sind.

Nach dem Vortrag von Schmidle stellte Peterschmitt die staatlichen Fördermöglichkeiten im Bereich der Schweinehaltung vor.

Als nächste Veranstaltung ist Anfang September eine Exkursion nach Baden-Württemberg geplant, um sich die Lösungen in der Praxis anzuschauen und sich mit den Berufskollegen auszutauschen.

Bei Interesse melden Sie sich bitte beim DLR Westpfalz unter der 06302 / 921648 oder per E-Mail: gerd.hill@dlr.rlp.de.

dlr – LW 28/2022