Tipps für die Gesunderhaltung der kleinen Wiederkäuer

Hauptversammlung der hessischen Ziegenzüchter

Dem Hessischen Ziegenzuchtverband gehören zurzeit 191 Mitglieder an. 22 von ihnen begrüßte Vorsitzender Hermann Fehrentz Mitte März zur Mitgliederversammlung in Mücke-Atzenhain. Auf der Tagesordnung stand neben den Jahresberichten und Vorstandswahlen aus aktuellem Anlass auch das Thema Blauzungenkrankheit, die mit Ausbrüchen in Frankreich und Österreich praktisch vor der Tür steht.

Dr. Henrik Wagner ist Tierarzt und Dipl.-Ing. agr und Leiter der Tierärzt­lichen Ambulanz an der Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Groß- und Kleintiere der Universität Gießen.

Foto: JLU

Dr. Henrik Wagner von der Klinik für Gynäkologie, Geburtshilfe und Andrologie der Universität Gießen informierte über den aktuellen Stand der Verbreitung sowie über die Sachlage zum Thema Impfung.

Er teilte mit, dass Deutschland seit dem 15. Februar 2012 BTV frei gelte und es seit dem 30. Juni 2015 ein generelles Impfverbot gibt, so dass selbst eine freiwillige Impfung derzeit nicht möglich ist. Er informierte auch über die vom Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) 2012 und 2015 veröffentlichten Risikobewertungen zur Einschleppung der Blauzungenkrankheit. In der Risikobewertung von 2015 werde dort das Eintragsrisiko für BTV 4/8 nach Deutschland als wahrscheinlich bis hoch angesehen, eine Impfempfehlung habe die „StiKo Vet“ am FLI am 2. Februar 2016 veröffentlicht. Ob allerdings wieder geimpft werden darf und in welcher Form – freiwillig oder als Pflichtimpfung und gegen welchen Typ – werde der Bundesrat Ende April entscheiden, sagte er abschließend. Erfreulicheres hatten Hans-Willi Bornscheuer und Dr. Wagner zur freiwilligen Pseudotuberkulosesanierung der Ziegen in Hessen zu berichten. Das Programm läuft nun seit gut 1,5 Jahren und die ersten Betriebe werden in diesem Jahr ihren Unverdächtigkeitsstatus erhalten können, so Bornscheuer. Bei den teilnehmenden Herdbuchbetrieben lag die Zahl der unauffälligen bei über 85 Prozent. In Bezug auf die Blutuntersuchung konnte Dr. Wagner berichten, so dass diese nun auch mit in das Sanierungsprogramm aufgenommen werden soll. Er machte auch klar, dass es keine hundertprozentige Sicherheit gibt. Deshalb ist nach Erreichen des Status eine jährliche Bestätigung notwendig.

Mischa Stillger, neuer stellvertretender Vorsitzender.

Foto: Cordula Dörr

Mischa Stillger ist neuer stellvertretender Vorsitzender

Bei den Vorstandswahlen gab es in diesem Jahr einige Neu- und Umbesetzungen. Zum stellvertretenden Vorsitzenden ist Mi­scha Stillger, Burenziegenzüchter aus Alsfeld, gewählt worden. Der bisherige stellvertretende Vorsitzende, Hans-Willi Bornscheuer, führt sein Amt als Sanierungsbeauftragter auf eigenen Wunsch als neuer Beisitzer weiter. Außerdem wurde Rica Homrighausen, Vorsitzende des Ziegenzüchtervereins Frankenberg und Umgebung, zur neuen Beisitzerin gewählt.

Sandra Retzel Nachfolgerin von Oliver Schmidt

Vorsitzender Hermann Fehrentz und die weiteren Vorstandsmitglieder Martin Steffens, Cordula Dörr sowie Thomas Eidam wurden in ihren Ämtern bestätigt. Das Amt des Geschäftsführers musste aufgrund des Ausscheidens von Oliver Schmidt nach sechsjähriger Amtszeit neu besetzt werden. Der Vorstand dankte Oliver Schmidt für seinen Einsatz und freut sich, dass er dem Verband weiterhin beratenden zur Verfügung steht. Der bisherige Beisitzer und Homepa­gebeauftragte Matthias Fehrentz steht dem Vorstand ebenfalls für die nächsten zwei Jahre als ständiger beratender Gast zur Seite. Neue Geschäftsführerin ist Sandra Retzel.

Vorsitzender Fehrentz gab weiterhin einen Ausblick auf das züchterische Jahr 2016 und wies auf den gut gefüllten Terminkalender hin. Es stehen zahlreichliche Aktivitäten an, darunter die Landesziegenschau im Rahmen der Kreistierschau des Landkreises Fulda am 19. Juni in Petersberg-Melzdorf, Schauen in ganz Hessen, verschiedene Treffen der Arbeitskreise und die Ziegen- und Bockauktion am 6. August in Butzbach. Weitere Informationen zum Verband, den Bezirksvereinen, den Arbeitskreisen und die Termine können im Internet unter www.ziegenzucht.de aufgerufen werden.

Hermann Fehrentz, Vorsitzender des Hessischen Ziegenzuchtverbandes.

Foto: Cordula Dörr

Freiwillige Impfung ermöglichen

Zum Abschluss der Mitgliederversammlung, die von intensiven Diskussionen zum Thema Blauzungenkrankheit geprägt war, wurde deutlich, dass viele Ziegenzüchter mit dem aktu­el­len Vorgehen der Behörden in Bezug auf die Impfung unzufrieden sind. Vor allem diejenigen, welche die Bilder des letzten Krank­heits­aus­bru­­ches noch vor Augen haben, hieß es. Die Ziegenzüchter unterstützten die Aktivitäten des Vorsitzenden Hermann Fehrentz und dessen Forderung, zumindest eine freiwillige Impfung zu ermöglichen. Der Vorstand des Hessischen Ziegenzuchtverbandes spricht sich für eine Impfung aus und rät allen Ziegenhaltern sobald wieder geimpft werden darf, diese Möglichkeit dann zu nutzen.

Cordula Dörr, Oliver Schmidt – LW 14/2016