Top-Genetik, beste Stimmung
25. Südwest-Züchtertag in Erzenhausen
Bei mittleren Temperaturen ohne Regen wurde der Züchtertag bei Familie Diehl in Erzenhausen zu einem Großereignis erster Güte. Viele Besucher aus allen Regionen von Rheinland-Pfalz, dem Saarland und darüber hinaus waren gekommen, um diesen Tag gemeinsam zu erleben. Die Zuchtstätte Diehl hatte sich herausgeputzt und strahlte mit Sonnenblumen geschmückt.

Foto: Brammert-Schröder
Gute Öffentlichkeitsarbeit besonders wichtig
In den Grußworten von Präsident Hartelt, Landrat Junker, LWK-Vizepräsident Metternich, dem VG-Beigeordneten Müller aus Weilerbach, dem Ortsbürgermeister Urschel und der aktuellen Milchkönigin Carina Hirschen wurden die besonderen Probleme der Milchviehhaltung wie der Milchpreisverfall verdeutlicht. Gleichermaßen wurde aber die Notwendigkeit einer guten Öffentlichkeitsarbeit betont. Appelliert wurde an alle, das „Geiz ist geil“-Denken abzulösen durch ein bewusstes Einkaufen qualitativ guter landwirtschaftlicher Produkte. Andreas Diehl bedankte sich für die große Teilnahme sowie Hilfe. Die besondere Bedeutung eines harmonischen Familienbetriebes wurde klar. Züchtertage haben im Vergleich zu Rinderschauen einen anderen Schwerpunkt: Das Miteinander der Landwirte und Züchter steht im Vordergrund – gerade in Zeiten, in denen sich über die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen keine klaren Perspektiven eröffnen, ist das „Wir-Gefühl“ von herausragender Bedeutung für die Züchter der Region. Der intensive Austausch mit Berufskollegen und den interessierten Besuchern ist ohne Zweifel wertvoll – dabei ist die Schaukuh oder -färse nur Mittel zum Zweck, sich mal wiederzusehen.
Die Zuchtstätte Diehl bewirtschaftet 180 ha LN mit rund 200 Milchkühen, gemolken wird mit drei Robotern. Als besondere Zielsetzung wurde hervorgehoben, mit guten Leistungen und viel Spaß so kostengünstig wie möglich Milch zu produzieren,den Betrieb gut für die Zukunft aufzustellen, Einkommensalternativen zu sichern und regelmäßig Urlaub zu machen.
Schautiere erster Güte präsentiert
Die seitens der Zuchtstätte Diehl vorgestellten Kühe konnten die hoch gesteckten Erwartungen voll erfüllen. Es waren Schautiere erster Güte mit besten Leistungen und zudem guten genomischen Indexwerten, eine absolut gesuchte Kombination. Nach einer extrem leistungsstarken Valentino-Tochter der Rasse Jersey waren dies Kühe aus folgenden Kuhfamilien:
WG Gibor Engel (EX91): Engel selbst wurde vorgestellt. Sie lieferte bisher 100 000 kg Milch, ist absolut fit und Mutter von zwei vorgestellten Töchtern mit bestem Exterieur. WG Goldwin Edelrose EX91 und Destry Eldorado 3y 89. Beide Töchter waren regionale Siegerkühe.
Chief Mark Ina: Zwei Kühe dieser Familie zeigten eine erstklassige Exterieurqualität. WG Xacobeo Idaho und WG Alexander Iceland VG 88. WG Lee Nelli EX 91: Ebenfalls zwei Schaugranaten beeindruckten das Publikum; WG Velvet Nasira VG 88 und WG Shottle Noeletta EX 90.
Den Abschluss machte WG Captain Selma VG 87 aus der A-Hilltop-Hannover Sassy-Familie. Die folgenden Rinder und Kühe ergänzten nahtlos die Topqualitäten der Diehl“schen Kühe. Die Zuchtstätte Karch war mit vier Tieren vertreten.
Auch hochkarätige Zuchtplatzierungen dabei
Aus der Tizzia-Familie waren dies: KAR Tessin 2y86 und ihre Tochter Balisto 455, die aktuell mit gRZG 160 auf Platz 7 der genomischen Hitliste in Deutschland steht, dann aus der Anex-Familie Shottle Amsel 3y87, aktuelle Bullenmutter in Baden-Württemberg mit ihrem Boss-Sohn Bostom, gRZG 150, und dann noch KAR Altaiota Edita 3y89 aus der von Karch Holsteins selbst entwickelten Blackstar Edelweiß-Familie. Ihre Golden-One Tochter (gRZG 151) hat einige Trächtigkeiten von Powerbell P.
Familie Ostermann stellte die feinzellige und absolut korrekte Ramos Charleen EX 90 aus der Familie von Blauer Collien vor. Knobloch Holsteins waren mit zwei hochwertigen Schauaspiranten da: K2 Brokaw Flamme aus der Feuer-Familie zeigte schon als Jungrind große Zukunftsqualitäten, Goldwin Violine 2y85 aus der Venus-Familie ist ebenfalls für die Schau geboren. Gill Holsteins zeigten dann noch GIL Million Marie 3y86, eine Kuh mit enormer Stärke und bestem Fundament.
Schneider Thomas demonsÂtrierte mit der September-Tochter Esmira VG 87 Kraft und Harmonie. Schappert Holsteins stellte die Damion Havanna 2y86 vor; die letztjährige Siegerfärse der Südwest-Rinderschau – sie hat in der Qualität noch gewonnen.
Die LVAV Neumühle brachte die schauerfahrene Pagewire Ulme VG 86 und die Zuchtstätte Rahm-Palloks mit Alpha Claire und Fever Antonia, zwei Kühe, die in Exterieur ebenfalls höchsten Ansprüchen genügen. Die vorgestellten Tiere belegen eindeutig die herausragende Qualität, die in den heimischen Ställen zu Hause ist. Es ist letztlich eine Top-Genetik an der Spitze, die keinen Vergleich scheuen muss – weder im Exterieur noch mit der genomischen Wertigkeit.
Die Zucht ist letztlich das Fundament für eine herausragende Kuhqualität, ergänzt durch die passende Fütterung und Haltung ist so der wirtschaftliche Erfolg realisierbar. Anlässlich der abschließenden Tombola wurde aus der Zucht von Familie Diehl ein wertvolles Kalb von Gold Chip aus einer 85-Punkte-Färse verlost. Glückliche Gewinnerin wurde Milchkönigin Carina Hirschen. Familie Diehl ist Anerkennung und Respekt zu zollen, dies verbunden mit einem herzlichen Dankeschön für einen äußerst gelungenen, harmonischen und informativen Züchtertag.
Weitere Bilder finden Sie hier.