Treffpunkt der Agrarbranche in Mainz
Die AgrarWinterTage im Rückblick
Die 5. AgrarWinterTage (AWT) im Januar 2025 fanden unter schwierigen Voraussetzungen statt. Die wirtschaftliche Situation, sowohl für die Betriebe als auch für die Aussteller, kann als angespannt und schwierig bezeichnet werden. Bei vielen Gesprächen war das auch zu registrieren. Norbert Breier vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück berichtet über die vergangenen Tage.

Foto: dwm / Torsten Silz
Es waren 320 Aussteller in Präsenz mit einer Netto-Ausstellungsfläche von über 12 000 m2 vor Ort. Die Kombination von Freifläche und Hallen prägt die AgrarWinterTage. Die Anfahrt der Besucher und Aussteller sowie die Parkplatzsituation vor Ort wurden auch im Januar 2025 positiv bewertet.
Der durchgeführte Ausstellerabend am Donnerstag fand eine gute Resonanz. Mit 300 Personen war der Abend ausgebucht. Der Caterer „SL mehr buffet“ hat kulinarisch überzeugt. Auch die passenden Weine der Staatsweingüter des DLR RNH haben zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen.
Die JungWeinNacht der Landjugend Rheinhessen/Pfalz, die ebenfalls am Donnerstagabend im Pavillon stattfand, wurde wieder sehr gut angenommen. So ist dieser Abend zum Treffen vieler Winzer und Winzerinnen als Netzwerktreffen geworden.
Die Teilnehmerzahl der Besucher an den hybriden Veranstaltungen der verschiedenen Institutionen zeigte deutlich, dass die Themenauswahl den Nerv der Zeit getroffen hat.
300 Teilnehmer bei den Weinbauvorträgen
So waren zum Beispiel die Weinbauvorträge im Pavillon mit über 300 Teilnehmern sehr gut besucht. Auch die Weinprobe am Mittwochnachmittag zeigte mit ihren außergewöhnlichen Weinen bei 240 Interessierten Möglichkeiten der Vermarktung auf. Winzer, Landwirte und Obstbauern haben die Veranstaltung angenommen. So stand die Agrarbranche eine Woche im Fokus der Öffentlichkeit und wurde pressewirksam sehr positiv begleitet. In vielen Gesprächen ging es um die gegenwärtige wirtschaftliche Situation vieler Betriebe und die daher eingehende Kaufrückhaltung.Aber es konnte auch festgestellt werden, dass viele konstruktive Gespräche geführt wurden und das Interesse an vielen Produkten vorhanden war.
Nicht nur ein regionaler Anziehungspunkt
Die AgrarWinterTage auf dem Messegelände in Mainz werden sich in den nächsten Jahren weiterentwickeln, um so zu einem Anziehungspunkt sowohl der Ausstellung als auch der Vortragsveranstaltungen für viele Besucher sowohl regional, als auch überregional zu werden. Einige Vorträge zeigten die derzeitige Situation klar und kritisch auf, was sowohl Besucher als auch Aussteller bewegt hat. Die AWT sollen und müssen aber auch Hoffnung für die Agrarbranche und Perspektiven aus der Krise aufzeigen. Dazu bringen Aussteller und Referenten tolle Ideen: Networking, Zusammenstehen, Neues entwickeln und Ziele verfolgen um der Krise zu trotzen. So muss sich jeder Betrieb individuell hinterfragen und mit positiven Signalen die Zukunft angehen. Das konnte aus vielen Gesprächen herausgehört werden: „Nur jammern hilft nicht weiter“– das war der Konsens.
Die nächsten AgrarWinterTage werden vom 26. Januar bis 30. Januar 2026, die Ausstellung vom 28. Januar bis 30. Januar 2026 auf dem Messegelände in Mainz stattfinden. Alle Infos zu den AgrarWinterTagen sind unter www.agrartage.de zu finden.
Norbert Breier – LW 6/2025