Trotz rückläufiger Zahlen erfolgreich
ProWein – Internationale Messe seit 30 Jahren
Die 31. Ausgabe der Fachmesse ProWein ist nach drei Tagen am 18. März 2025 zu Ende gegangen. Dabei melden die Veranstalter mehr als 42 000 Besucher aus 128 Ländern. Somit kamen 5 000 Wein- und Spirituosenfachleute weniger auf das Düsseldorfer Messegelände als im Jahr 2024.

Foto: Isabell Spieß
Reger Betrieb in den deutschen Hallen
Vor allem aus dem Lager der deutschen Aussteller bekommt die ProWein Rückenwind. Zwar blieb der Besucherrückgang nicht unbemerkt, allerdings lobten viele die Qualität der Kontakte. Auch Monika Reule, Geschäftsführerin des Deutschen Weininstituts (DWI), zieht eine positive Bilanz der ProWein 2025: „Die deutschen Aussteller waren mit der diesjährigen ProWein vor dem Hintergrund eines angespannten Marktumfeldes sehr zufrieden. Mit ihrem großen Angebot an frischen Weiß- und Roséweinen haben sie in besonderem Maße von der globalen Nachfrage nach diesen Weintypen profitiert, was sich in einem regen Besucheraufkommen in den deutschen Hallen widerspiegelte.“ Außerhalb der Deutschland-Hallen fiel das Bild differenzierter aus, insbesondere in den Italien-Hallen äußerten sich einige Aussteller kurz vor Messeende besorgt über das Besucheraufkommen.
Bei den Verkostungen im Seminarbereich und der offenen Verkostungszone am Gemeinschaftsstand von WEIN+ MARKT und DAS DEUTSCHE WEINMAGAZIN herrschte speziell am ProWein-Sonntag und -Montag viel Andrang. Vom Weinfehler-ÂTraining über die wie immer restlos ausgebuchten Portwein-ÂSeminare bis hin zur Cider-Verkostung konnten sich die Besuchenden querbeet durchprobieren und ihr Wissen vertiefen.
Der Termin fürs nächste Jahr steht bereits fest: 2026 findet die ProWein vom 15. bis 17. März statt.
swe/isp – LW 13/2025