Typstarke und leistungsbereite Highland-Rinder waren im Ring

38. Bundesrasseschau aus Sicht der Qnetics

Die heißen Tage sind vorbei, es ist Anfang Oktober und für alle Freunde des Highland Cattle bedeutet das: Es ist Zeit für die Bundesrasseschau! Aufgrund der Ausbreitung der Blauzungenkrankheit mussten alle Beteiligten lange bangen, ob die Veranstaltung in diesem Jahr wie gewohnt stattfinden kann. Doch es gab grünes Licht und von den 74 gemeldeten Tieren fanden sich 67 Tiere aus 25 Zuchtstätten in der Hessenhalle in Alsfeld zusammen.

Paulin vom Diebeskamm Orkan 3. Antje u. Falk Pommer, Neuhaus am Rennweg.

Foto: Heinrich Schulte

Nach der traditionellen Eröffnung durch die Clan Pipers Frankfurt begrüßte die Vorsitzende des Verbandes Deutscher Highland-Cattle Züchter und Halter (VDHC) Antje Pommer die zahlreich angereisten Zuschauenden und besonders Josef Gisler aus der Schweiz, der die 38. Bundesrasseschau richten sollte. Mit der Erfahrung aus 30 Jahren Highlandzucht und der Arbeit als Tierbewerter für das Zuchtbuch der Schweiz, richtete Gisler die Ringe. Den geschulten Augen im Publikum wurde schnell klar: Gesucht waren funktionale, typvolle Tiere, die eine gewisse Leistungsbereitschaft erwarten lassen.

Neun Zuchtstätten aus Hessen und Thüringen präsentierten in die Qnetics-Zuchtorganisation mit insgesamt 23 Tieren. Jana Schütz (HC v.d. Weissliede) konnte sich mit ihrer Färse Maija von der Weissliede einen 1a Platz bei den 2023 geborenen Färsen sichern. Dennis Bruce (HC of Laidinn Brus) nahm mit 4 Tieren erstmals an einer Bundesrasseschau teil. Seine Färse Duchess Ruadh of Laidinn Brus konnte im zweiten Ring der 23-er Färsen einen 1b Platz erringen. Die Familie von Tilman Schöffel (HC v.d. Falkeneu) reiste mit 4 Tieren an und kann sich über eine 1a Platzierung im dritten Färsenring 2023 mit April Dubh 9th von der Falkenau freuen. Nela von der Junkernwiese erreichte im vierten Färsenring Platz 1d, Züchter Pascal Specht reise mit zwei Tieren an. In der Klasse der zweijährigen Färsen konnte sich die Zuchtgemeinschaft von Torsten und Markus Roos (HC v. Hainergrund) aus Allendorf mit der Färse Olwen Ruadh vom Hainergrund einen 1a Platz sichern. Lucas Ader aus Bad Hersfeld (HC v. Langen Feld) konnte mit beiden mitgebrachten Tieren jeweils einen 1c Platz erreichen. Über einen 1c Platz freute sich Friedrich Eick mit Blümchen vom Kraussenberg im zweiten Ring der dreijährigen Färsen. Jens Ziller (HC. v. d. Hütmauer) reiste mit drei Tieren an und belegte jeweils einen 1d Platz. Die neunjährige Paulin vom Diebeskamm aus der Zucht von Antje und Falk Pommer holt den weiblichen Gesamtsieg nach Thüringen. Zusätzlich geht damit auch der neu geschaffene Wanderpokal „The Old Highland Lady“ für die beste „ältere“ Kuh an Familie Pommer.

Antje Pommer – LW 42/2024