Versicherungsprämien steigen – wann kündigen?
Im Zuge von steigenden Preisen erhöhen Versicherungen derzeit deutlich ihre Prämien, was für eine Kündigung genutzt werden kann. Fraglich bleibt, ob andere Anbieter ein besseres Preis-Leistungsniveau erreichen. Einerseits sind die Leistungen in vielen Verträgen so vielschichtig und komplex geworden, dass ein klarer Vergleich nicht leichtfällt. Andererseits bestehen durch Bündelungen und Rabatte komplexe Preisstrukturen. Der Wechsel nur einer Versicherung aus einem Paket kann Prämien für andere Versicherungen erhöhen.
Versicherungsfreie Maklerbüros können in dieser Komplexität unterstützen. Vor der Wahl eines Maklerbüros oder dem Wechsel einer Versicherung steht jedoch die entscheidende Frage: Was muss versichert werden? Alles was ein existenzielles Risiko darstellt! Existenzielle Risiken sehen für jeden Betrieb anders aus: Mit einem hohen Anteil Eigenkapital finanzierte Betriebe mit mehreren Betriebszweigen müssen weniger versichern als spezialisierte Betriebe mit hohem Fremdkapitalanteil.
Ganz entscheidend ist die Risikoneigung der Unternehmerin oder des Unternehmers. Die Eine fühlt sich wohl, wenn das Geld in rentable Investitionen fließt, und klärt Notfälle, wenn sie entstehen. Der Andere wird präventiv tätig und gibt lieber jetzt Geld aus als im Notfall (teure) Entscheidungen treffen zu müssen.
Machen Sie sich mit Leitfaden zum Risikomanagement der Rentenbank und Ihrer betriebswirtschaftlichen Beratungskraft ein Bild von Ihrer Risikoneigung und Versicherungsstruktur (https://www.rentenbank.de/dokumente/Nachdruck_Leitfa denRisikomanagement_ 2311 2011_final.pdf).
Martin Mees, LLH, Fachgebietsleiter Beratungsteam
Ökonomie und Verfahrenstechnik, Korbach
Ökonomie und Verfahrenstechnik, Korbach