Vertraut mit digitalen Medien

BWB-Vorentscheid in Limburg

Dass Landwirtschaft sehr vielfältig ist und ein hohes Maß an fachlicher Kompetenz erfordert, ist schon lange kein Geheimnis mehr. Im Rahmen des bundesweiten Berufswettbewerbs der Grünen Berufe stellten die Azubis aus Land- und Hauswirtschaft, Weinbau, Forst- und Tierwirtschaft ihr Wissen und ihre praktischen Fertigkeiten unter Beweis.

An der Adolf-Reichwein-Schule in Limburg nahmen Teilnehmer aus Hessen und Rheinland-Pfalz die Herausforderungen des Bundeswettbewerbes an.

An der Adolf-Reichwein-Schule (ARS) in Limburg nahmen 47 Teilnehmer aus Hessen und Rheinland-Pfalz die Herausforderungen des Bundeswettbewerbes an. Nach der Begrüßung durch den Schulleiter der ARS, Ralf Abel, und den Vorsitzenden des Kreisbauernverbandes Limburg-Weilburg, Marco Hepp, absolvierten die Auszubildenden den schriftlichen Teil des Wettbewerbs.

Allgemeinwissen und Berufstheorie

Neben Fragen zum Allgemeinwissen wurde auch die Berufstheorie in der Landwirtschaft aus Ackerbau und Tierhaltung abgeprüft. 20 Gegenstände aus der Landwirtschaft bestimmen – so lautete die erste Praxisaufgabe. Auf den Tischen warteten verschiedene Sämereien, Futter- und Düngemittel sowie Werkzeuge und Maschinenteile. Während die Sämereien noch zu den einfacheren Bestimmungsübungen zählten, stellten Knüpferhaken und Polbürste nicht ganz alltägliche Werkstoffe dar. Fingerfertigkeit und technisches Verständnis waren bei der zweiten praktischen Aufgabe gefragt: Einen abgerissenen Stecker, der Strom vom Traktor zum Anhänger leitet, galt es zu reparieren. Unter Aufsicht der Juroren aus der Landjugend und von Bauernverbänden konnten sich die Azubis für genaues Arbeiten, strukturiertes Vorgehen und natürlich für die Qualität des Endergebnisses Punkte verdienen.

Vorstellung des Ausbildungsbetriebs

Zudem galt es im Rahmen einer kurzen Präsentation den eigenen Ausbildungsbetrieb oder Praktikumsbetrieb vorzustellen, dessen Bewertung ebenfalls in das Gesamtergebnis mit einfloss. Beachtlich war hier das große digitale Können der Teilnehmer. Ansprechende PowerPoint-Präsentationen und sogar professionelle Videopräsentationen begeisterten die Juroren und machten damit deutlich, dass der Berufsnachwuchs dem immer größeren Digitalisierungsgrad in der Landwirtschaft gewachsen ist.

Gewinner aus Hessen und Rheinland-Pfalz

Die Gewinner aus Hessen heißen Merlin Seydel (1. Platz), Jael Schlüter (2. Platz) und Lorenz Scherbaum (3. Platz). Kreislandwirt Jürgen Engel übergab die Siegerurkunden und jeweils einen Gutschein.

Die Siegerehrung der Azubis aus Rheinland-Pfalz nahm der Kreisvorsitzende des Westerwaldkreises im Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau, Matthias Müller, gemeinsam mit den Vertretern der rheinland-pfälzischen Landjugend, Fabian Schüller und Nadja Weber, vor. Für den Landesentscheid in Rheinland-Pfalz qualifizierten sich Noah Sommer (1. Platz), Elena Hahn (2. Platz), Chelsea Cordsen (3. Platz) sowie Maria Weiand und Lotte Mulder (beide 4. Platz).

pm – LW 12/2023