Volles Programm in der Hauptstadt
Landjugendfahrt zur Internationalen Grünen Woche
Eine bunte Mischung aus fachlichen Eindrücken, politisch geprägten Podiumsdiskussionen sowie einer Theateraufführung hielt die Fahrt zur Internationalen Grünen Woche für die Landjugend bereit. Das Highlight war der festliche Landjugendball, bei dem gebührend gefeiert wurde. Die Landjugend berichtet über ihre Eindrücke.

Foto: LJ
Maßnahmen zur Stärkung des Ehrenamtes
Am Sonntag nahmen die Landjugendlichen an der Jugendveranstaltung des BDL teil. Lisa Paus, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Cem Özdemir, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Joachim Rukwied, Präsident des Deutschen Bauernverbands und Christine Reitelshöfer, zweite Vizepräsidentin des deutschen LandFrauenverbandes, diskutierten unter anderem über politische Maßnahmen, um ehrenamtliches Engagement im ländlichen Raum zu stärken. Passend dazu wurde auch der Ernst-Engelbrecht-Greve-Preis des BDL und der R+V Versicherung für herausragendes Engagement junger Menschen im ländlichen Raum verliehen. Den Abschluss der Veranstaltung bildete das traditionelle IGW-Theater, welches in diesem Jahr der Bund der Badischen Landjugend unter dem Titel „BBL-TV: bunt, badisch, live“ aufführte. Nachmittags stand eine Führung durch die Berliner Unterwelten zum Thema „Unterirdisch in die Freiheit“ auf dem Programm. Dabei besichtigte die Gruppe original erhaltene Fluchttunnel aus der DDR, lernte die Biographien geflüchteter Menschen kennen und beschäftigte sich mit der Frage, warum Menschen flüchten und was aus der Vergangenheit für die Gegenwart gelernt werden kann. Am Abend ging es dann weiter zur Niedersachsenfete der niedersächsischen Landjugend.
Einblick in thematische Positionen der Parteien
Für Montag stand ein ausgiebiger Messebesuch an, zu dem auch das BDL-Jugendforum „Im Gespräch mit zukünftigen Spitzenpolitikern“ gehörte. Hier waren Vertreter der Nachwuchsorganisationen der Parteien geladen, um ihre Positionen zu Themen wie dem Rentensystem, dem Umgang mit der Mutterpartei oder einem verpflichtenden sozialem Jahr darzustellen. Das große Highlight war am Abend der festliche Landjugendball, der vom Bundesvorstand und den einzelnen Landesvorständen der Landjugend eröffnet wurde, bevor die Tanzfläche für alle geöffnet wurde. Ein glanzvolles Ende eines langen Tages.
Am Dienstagmorgen trat die Gruppe voll bepackt mit neuen Erlebnissen, Eindrücken und Kontakten die Heimreise an. Auch 2026 wird es wieder eine Fahrt zur Grünen Woche nach Berlin geben.
lj – LW 6/2025