Vom Acker in den Trog

Mahlen und Mischen auf dem Hof

Wer eine optimal auf den Bedarf der jeweiligen Tiere abgestimmte Futtermischung auf dem Betrieb zusammenstellen möchte, benötigt zum einen ein Lager und zum anderen eine Mahl- und Mischanlage. Die Rentabilitätsschwelle einer hofeigenen stationären Anlage liegt durch die dafür erforderlichen Investitionskosten relativ hoch. Auf vielen Bio-Betrieben sind deshalb vorwiegend mobile Mahl- und Mischanlagen im Einsatz. Für die Herstellung von hofeigenem Mischfutter stehen zahlreiche Techniken und Anlagentypen bereit. Bei der Frage „Eigen- oder Dienst-leistung?“ sind Know-how und Personalausstattung am Hof ausschlaggebend, wie Heinz Gengenbach vom Öko-Team Hessen, LLH Griesheim, berichtet.

Es gibt verschiedene Gesichtspunkte, die für eine hofeigene Futtermischanlage sprechen. Die Investition in eine stationäre Anlage ist teuer und lohnt sich erst bei größeren Tierbeständen. Für eine hofeigene Anlage entscheiden ...

Login

Als Abonnent haben Sie freien Zugriff auf alle Bereiche von lw-heute.de.
Um Zugang zum Mitgliederbereich zu erhalten, geben Sie bitte Ihre Abo-Nummer und ihre Postleitzahl ein.

Noch kein Abonnent?

Ihr Abo – Ihre Vorteile – Jetzt sichern!

  • Vollzugriff zum Mitgliedsbereich auf www.lw-heute.de
  • Vollzugriff auf die Agrar Anzeigenbörse, dem größten Onlinemarktplatz für landwirtschaftliche Gelegenheitsanzeigen
  • Vielfältige Prämien zur Wahl
Jetzt abonnieren!