Vortragsangebote nutzen
Foren Rind, Schwein und Geflügel auf der Eurotier
Neben den Produkten, die während der Eurotier 2018 an den Messeständen präsentiert werden, gibt es eine Vielzahl an Vorträgen. Sie finden in tierartspezifischen Foren statt. Das LW stellt ausgewählte Termine vor, die sich zum Thema Rind in Halle 12, Stand A 19 befinden, Schwein in Halle 16, Stand D 26 und Geflügel in Halle 17, Stand A 52. Einige Vorträge finden außerdem in Halle 26, Stand A 06 statt (jeweils hinter dem Thema vermerkt).
Dienstag, 13. November:
- 10 Uhr: Digital Animal Farming bei Schweinen (Halle 26, Stand A06)
- 10.15 Uhr: Züchtungsstrategie für erfolgreiche Bio-Schweineerzeugung
- 10.15 Uhr: Einstreuqualität im Kontext Fußballengesundheit
- 10.20 Uhr: Elektronische Einzeltierkennzeichnung beim Schwein – Datenerfassung und mögliche Benefits über die gesamte Wertschöpfungskette (Halle 26, Stand A06)
- 10.45 Uhr: Die zukünftige Revolution bei Fütterungssystemen in der Schweinehaltung mittels Digital Animal Farming (Halle 26, Stand A06)
- 11 Uhr: Neueste Empfehlungen zur optimalen Häckselqualität von Silomais
- 11 Uhr: Wie die Fipronilfunde in Eiern die Märkte beeinflussten
- 11.35 Uhr: Das „MTool“- Entwicklung eines digitalen Managementtools für die Legehennenaufzucht und -haltung (Halle 26, Stand A06)
- 11.45 Uhr: Ergebnisse der biologisch-technischen Untersuchungen verschiedener Prototypen freier Abferkelbuchten
- 11.45: Controlling in der Milchviehhaltung
- 12.30 Uhr: Wirtschaftlichkeit der Öko-Milchviehhaltung
- 12.30 Uhr: Neue Erkenntnisse nach knapp zwei Jahren Fütterung von nicht schnabelbehandelten Legehennen
- 12.30 Uhr: Wirtschaftlichkeit & Praktikabilität der Impfungen gegen Ebergeruch
- 13.15 Uhr: Digitalisierung in der Rinderhaltung – Chancen und Trends (Halle 26, Stand A06)
- 14 Uhr: Gesamtbetriebliche Haltungskonzepte für Mastschweine – Fokus Tierverhalten
- 14.15 Uhr: Erfolgskontrolle und Gesundheitsmanagement in der KälberÂaufzucht: was digitale Hilfsmittel leisten (Halle 26, Stand A06)
- 14.30 Uhr: Brunsterkennung 2.0 – Warum das individuelle Tier als eigene Datenreferenz die Brunsterkennung revolutioniert (Halle 26, Stand A06)
- 14.45 Uhr: Aktuelle Stunde zur Ferkelkastration: „Wo stehen wir und wie geht es weiter?“
- 14.45 Uhr: Neue Bekämpfungsmethode der Roten Vogelmilbe
- 15.30 Uhr: Herausforderungen an das künftige Management für Legehennenausläufe
- 16.15 Uhr: Weiterentwicklung der Mobilstallhaltung, rechtlicher Rahmen, Tierwohl und Auslaufmanagement
Mittwoch, 14. November:
- 10 Uhr: Junge DLG: Talk – Krisenkommunikation aus dem PR-Büro bis in den Stall
- 10.15 Uhr: Erfolgreich Bio-Milch produzieren mit 100 Prozent Biofutter – so geht es.
- 10.15 Uhr: Emissionsminderungstechniken in der Geflügelhaltung Ergebnisse und Tendenzen
- 10.15 Uhr: Forschung trifft Praxis – mehr Bewegung für die Sau
- 11 Uhr: Einsatz eines innovativen HP-Sonnenblumenextraktionsschrotes Sunpro in der Schweinefütterung
- 11.45 Uhr: Quo vadis Schweinehaltung – Stallbauten im Spannungsfeld von Tierwohl und Wirtschaftlichkeit
- 12.30 Uhr: Tierwohl versus Management – quo vadis- Analyse von 34 Milchviehbetrieben
- 13.15 Uhr: Der vernetzte Milchviehbetrieb: Zukunftsvision oder bereits Realität?
- 14 Uhr: Chancen und Grenzen von Zweitnutzungshühnern, Forschungsergebnisse und praktische Beispiele
- 14 Uhr: Gesamtbetriebliche Haltungskonzepte für Mastschweine – Fokus Fütterung und Fütterungstechnik
- 14.30 Uhr: Mit 3D-Bildanalyse-Sensoren die Milchkühe besser auf die Kalbung vorbereiten
- 15.20 Uhr: Precision Dairy Farming: Informationen aus dem Pansen und ihre Anwendungen
Donnerstag, 15. November:
- 10.15 Uhr: Vermarktung in der Wertschöpfungskette Schweinefleisch
- 10.15 Uhr: Licht im Geflügelstall – was muss man, was kann man steuern und regeln?
- 10.20 Uhr: Die zukünftige Revolution bei Fütterungssystemen in der Schweinehaltung mittels Digital Animal Farming (Halle 26, Stand A06)
- 10.45 Uhr: Smart Farming: Chancen, Trends und Herausforderungen der digitalen Landwirtschaft (Halle 26, Stand A06)
- 11 Uhr: Umgang mit Hitzestress bei Milchvieh
- 12.30 Uhr: Das Puzzle „Gesunder Darm beim Schwein“ – praktische Erfolgsfaktoren
- 12.50 Uhr: Mit Sensorik, Robotik und wissensbasierten Assistenzsystemen Milchviehbetriebe effizienter managen
- 13.15 Uhr: Stickstoff- und Phosphoroptimierte gentechnikfreie Fütterung von Kühen bei Einsatz von Rapsextraktionsschrot
- 13.40 Uhr: Brunsterkennung 2.0 – Warum das individuelle Tier als eigene Datenreferenz die Brunsterkennung revolutioniert
- 14 Uhr: Neue Wege für Geflügel - regionale Fütterung, ökologische Züchtung, Zweinutzung
- 14 Uhr: Gesamtbetriebliche Haltungskonzepte für Mastschweine – Fokus Stallbau und Funktionsbereiche
- 14.45 Uhr: Antibiotika natürlich vermeiden – Natürliche Möglichkeiten der Antibiotikareduktion in der Geflügelhaltung
- 15.20 Uhr: Neue Düngeverordnung: präzise und einfache Dokumentation – ein Widerspruch? (Halle 26, Stand A06)
- 15.30 Uhr: Marktperspektiven in der Bio-Schweinemast
- 16.15 Uhr: Der Einsatz von Aminosäuren für eine verbesserte Fruchtbarkeit der Milchkuh
Freitag, 16. November:
- 11 Uhr: Transitstall für Milchkühe
- 11.10 Uhr: Die FarMS-App - Mobiles Herdenmanagement für Geflügelhalter (Halle 26, Stand A06)
- 11.30 Uhr: Vereinbarkeit von Beruf und Familie – Was familienfreundliche Unternehmen ausmacht (Halle 26, Stand A06)
- 11.45 Uhr: Umgang mit kranken und verletzten Rindern
- 11.45 Uhr: Praxistauglichkeit von Tierschutzindikatoren bei der betrieblichen Eigenkontrolle in Geflügelbetrieben
- 11.45 Uhr: Medikamentenreduzierte Ferkelaufzucht – alternative Fütterungsstrategien für gesundes Absetzen
- 12.30 Uhr: Legehennen – Praxis der On-Farm-Applikation sekundärer Pflanzenextrakte zur Stoffwechselunterstützung
- 12.30 Uhr: Trends auf den globalen Schweinefleischmärkten im Lichte des russischen Importverbots
- 12.50 Uhr: Wiederkauüberwachung beim Milchvieh – so funktioniert die Früherkennung von Krankheiten
- 13.15 Uhr: Sehr stark N- und P-reduzierte Schweinefütterung – was geht?