Warenterminhandel per Börsenspiel kennenlernen

Zwölf Wochen lang bei einem Onlinespiel Rohstoffe handeln

Der Börsenverein Warenterminmarkt an der Universität Kiel will mit einem realitätsnahen Onlinebörsenspiel Landwirten die Möglichkeit bieten, Erfahrungen mit Warenterminmärkten und -kontrakten zu sammeln. Das Spiel startet am 15. November und dauert zwölf Wochen. Auf Basis eigener Preiserwartungen können dabei landwirtschaftliche Rohstoffe gehandelt werden.

Bei einem Online-Börsenspiel können Interessierte risikolos Erfahrungen mit dem Handel an Warenterminbörsen sammeln.

Foto: agrar-press

Die Preise für landwirtschaftliche Rohstoffe sind in diesem Jahr deutlich gestiegen. Weizen konnte seit dem Beginn der Erntearbeiten um 60 Prozent zulegen und kostet Ende September mehr als 20 Euro je Dezitonne. Die Entwicklung der Milchpreise sei ebenfalls positiv, und Milcherzeuger verzeichneten wieder Verkaufserlöse von mehr als 30 Cent je Kilogramm, schreibt der Börsenverein in einer Pressemitteilung.

Preisschwankungen nehmen zu

Die deutsche Landwirtschaft sei auf dem Weltmarkt angekommen und die Preisschwankungen nähmen zu. Für den landwirtschaftlichen Betrieb erwachse aus dieser Erkenntnis ein teils erhebliches Vermarktungsrisiko. Die Empfehlung lautet deshalb, bereits im Vorfeld einen Teil der Produktion abzusichern, um so das Preisrisiko für den einzelnen Betrieb zu reduzieren. Terminkontrakte stellen in diesem Zusammenhang ein attraktives Instrument dar und die Warenterminbörsen bieten die Möglichkeit mit geringen Transaktionskosten Preise abzusichern, so der Börsenverein.

Terminkontrakte auch für Milch

Für den europäischen Milchmarkt würden Terminkontrakte sogar als Instrument der Zukunft gehandelt. Die Skepsis innerhalb der Landwirtschaft sei jedoch ungebrochen, so der Börsenverein. Für den einzelnen Erzeuger stehen viele Fragen im Raum: Wie kann ich Milch am Warenterminmarkt absichern, wenn nur Butter und Magermilchpulver gehandelt werden? Welchen Einfluss haben die geringen Qualitäten der Ernte 2010 auf die Absicherung des Preises? Was bedeuten Hedging, Margin und Basis im Warenterminhandel und welcher Anteil der Produktion sollte eigentlich abgesichert werden?

Realitätsnah, aber risikofrei

Mit seinem Angebot will der Börsenverein dieser Skepsis begegnen und helfen, Antworten auf offene Fragen zu finden. Für das Onlinespiel stehen verschiedene Börsenplätze weltweit sowie eine Vielzahl von Kontrakten zur Verfügung. Verluste in diesem Spiel seien realitätsnah – aber nicht schmerzhaft – und Erfolge werden laut Börsenverein durch attraktive Preise belohnt. Das Spiel und Informationen zum Warenterminmarkt finden sich unter www.bvwtm.uni-kiel.de. Für weitere Fragen steht C. Steinhagen unter der E-Mail: bvwtm@agric-econ.uni-kiel.de oder Tel.: 0431/880 4707 zur Verfügung. LW