Wasserversorgung im Stall sicherstellen

Für Milchkühe ist die richtige Wasserversorgung ein wesentlicher Beitrag zur Gesunderhaltung und zur Leistungserbringung. Eine Milchkuh kann einen Bedarf von bis zu 200 Litern/Tag an Wasser haben. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft führt zur Wasserversorgung im Stall unter anderem aus: „Tränkanlagen müssen so konstruiert und angebracht werden, dass eine Kontamination des Wassers auf ein Mindestmaß begrenzt wird. Tränksysteme müssen, sofern möglich, regelmäßig gereinigt und instand gehalten werden.“ Für eine optimale Versorgung muss ein Durchfluss von 20 l/min gewährleistet sein. Die Oberkante der Tränke sollte bei 80 cm liegen und eine Wassertiefe von 15 bis 20 cm gegeben sein.
Man rechnet 20 Tiere je Tränke. Aber auch bei kleinen Herden unter 20 Tieren sollten zwei Tränken angeboten werden, um Rangkämpfe zu vermeiden. Wenn Tränken im Übergang installiert werden, sollte eine Breite von mindestens 3 m vorhanden sein.
Die Zuleitungen sollten ausreichend groß dimensioniert und frostfrei bei mindestens 80 cm Tiefe oder mehr verlegt sein. Als weitere Frostsicherung kann ein Zirkulationssystem mit vorgeheiztem Wasser vorgesehen werden. Man kann ebenfalls Begleitheizungen der Rohrleitungen in Betracht ziehen. Sämtliche Elektroinstallationen müssen ordnungsgemäß geerdet sein, um unerwünschte Fehlströme, auch an den Tränken, zu vermeiden. Zur dauerhaften Sicherstellung der Wasserversorgung sollten die Tränken regelmäßig auf Funktionsfähigkeit und Durchfluss kontrolliert und die Wasserqualität untersucht werden.  
Simone Hamann-Lahr, Lk Rheinland-Pfalz