Weiderindtage im Biosphärenreservat Pfälzerwald
Regionale Gerichte vom Weiderindfleisch
Im Rahmen der kulinarischen Tage zum Weiderind vom 7. bis 23. Juni servieren acht gastronomische Partnerbetriebe des Biosphärenreservats Pfälzerwald besondere Fleischgerichte von Weiderindern, die naturnah auf extensiven Weiden des Pfälzerwalds und seiner angrenzenden Regionen gehalten werden. So schreibt der Bezirksverband Pfalz in einer aktuellen Medieninformation.

Foto: Biosphärenreservat
Die Rinder lichten Streuobstwiesen, Hangwiesen, Talwiesen und sogar – wie auf der Beweidungsfläche bei St. Martin - Waldstandorte in Form von Waldweide auf. Da man die Tiere so gut als Landschaftspfleger zur Erhaltung offener Weideflächen einsetzen kann, leisten deren Haltung und Vermarktung einen wertvollen Beitrag zum Arten- und Biotopschutz sowie zur Kulturlandschaftspflege im Biosphärenreservat Pfälzerwald.
Aus dem naturnah erzeugten Fleisch der Rinder bereiten die Köchinnen und Köche der Partner-Restaurants mit viel Hingabe und Kreativität besondere Gerichte zu, mal klassisch traditionell und mal innovativ. In diesem Jahr beteiligen sich die folgenden Restaurants an den Weiderindtagen:
- das Seehaus Forelle am Eiswoog bei Ramsen,
- der Fuxbau in Neustadt-Hambach, der Pfälzer Hof in Edenkoben,
- das Restaurant Sieben Raben im Isenachtal bei Bad Dürkheim,
- das Restaurant Ritterhof zur Rose in Burrweiler,
- der Landgasthof Müllers Lust in Hofstätten,
- das Naturfreundehaus Finsterbrunnertal bei Trippstadt und
- das Landhaus Tausendschön in Fischbach.
Das Fleisch beziehen die Partner-Restaurants unter anderem von der Wasgauschäferei Keller in Busenberg sowie der Galloway-Zucht der Familie Burkard in Völkersweiler, die beide ebenfalls Partner-Betriebe des Biosphärenreservats Pfälzerwald sind.
bvp – LW 22/2024