Weinbruderschaft Rheinhessen prämiert Weinbergshäuschen

Bewerbung für Wettbewerb bis Ende Februar 2022

Die Weinbruderschaft Rheinhessen zu St. Katharinen prämiert seit 36 Jahren renovierte Weinbergshäuschen, in den letzten Jahren auch neue Schutzhütten. Ziel ist, auf die weinkulturell bedeutenden Kleinode aufmerksam zu machen und sie vor dem Abriss zu bewahren. Bei den neuen Häuschen liegt der Schwerpunkt auf regionaltypischen Materialien und Bauweisen.

Auch in diesem Jahr sucht die Weinbruderschaft Rheinhessen wieder Bewerbungen zur Prämierung von Wingertshäuschen.

Foto: Ilse Dunkel (ille)_pixelio.de

Mit dem Wettbewerb möchte die Weinbruderschaft Rheinhessen die Menschen für die Weinkultur sensibilisieren und den Erhalt und die Gestaltung der historischen Wingertshäuschen fördern. In den letzten Jahren werden auch neue Weinbergshäuschen in attraktiven Lagen mit hervorragenden Aussichten in die rheinhessische Landschaft gebaut, die das Weinanbaugebiet touristisch aufwerten. Alt wie neu laden sie Touristen, Wanderer, Radfahrer und andere Gäste zur Rast oder zum Verweilen bei einem Glas Wein ein.

Viele historische Wingertshaisjer wurden durch vorbildliche Initiativen von Winzern, interessierten Privatpersonen, Initiativgruppen, Vereinen oder Ortsgemeinden vor dem Verfall oder gar Abriss gerettet, entweder stilgerecht renoviert oder neu aufgebaut. Dieses weinkulturelle Engagement würdigt die Weinbruderschaft Rheinhessen mit der Verleihung der Prämierungsplakette in einer spätsommerlichen Veranstaltung vor Ort.

Die Weinbruderschaft ermuntert alle, die über prämierungswürdige Weinberghäuschen verfügen, sich um die Auszeichnung zu bewerben. Der Prämierungsausschuss der Weinbruderschaft muss sich jedes Jahr für ein Objekt entscheiden, deshalb sind auch Bewerbungen von Aspiranten willkommen, die in den Vorjahren nicht prämiert wurden.

Die Bewerbung mit Beschreibung des Bauwerks und mindestens einem Foto ist bis zum 28. Februar 2022 einzureichen, im Sekretariat der Weinbruderschaft Rheinhessen, zu Händen Liane Jünger, Wormser Straße 162 in 55276 Oppenheim, E-Mail liane.juenger@dlr.rlp.de, Telefon 06133/930305.

 – LW 5/2022