Wiederkauen sollte gefördert werden

Nur mit Hilfe des Wiederkauens kann die Kuh Futter verdauen. Darum ist es wichtig, Wiederkauen zu fördern, beziehungsweise zu wissen, welche Faktoren sich negativ auswirken können. Es gibt heute verschiedene Mess- und Kontrollsysteme für die Überwachung der Wiederkautätigkeit. Die Kontrolle der Wiederkauaktivität ermöglicht Rückschlüsse auf die Kuhgesundheit und erleichtert die Brunstüberwachung. Im Durchschnitt kaut eine Kuh 400 bis 600 min/Tag wieder. In einem Praxisversuch wurde in den USA untersucht, welche Faktoren das Wiederkauen beeinflussen. Parallel wurden Daten zur Temperatur, zur Luftfeuchte und zum Taupunkt gemessen.
Die durchschnittliche Wiederkaudauer in allen Betrieben lag zwischen 386 bis 652 min/Tag. Bei einem Anstieg des Temperatur-Feuchtigkeits-Index  (DHI > 68) sinkt die Wiederkaudauer um über 50 min/Tag. Generell ist im Sommer die Wiederkaudauer reduziert. Kühe fressen weniger und kauen weniger wieder.
Kühe kauen vermehrt wieder, wenn sie liegen. Im Umkehrschluss reduziert alles, was den Liegekomfort negativ beeinträchtigt, auch das wiederkauen negativ (Hitzestress, Liegeboxenoberfläche, Liegeboxenmaße, Überbelegung, zu lange Standzeiten Fressgitter/Melken, Gruppenwechsel). Kühe in neuen, optimal gestalteten und geführten Liegeboxen verbringen mehr Zeit mit dem Wiederkauen (+50 min/Tag).
Eine Überbelegung von Stallbereichen drückt auf die Wiederkauzeit: bei einer Überbelegung von bis zu 130 Prozent im Vergleich zu 100 Prozent Belegung sinkt die Wiederkaudauer um bis zu 70 min/Tag.
Auch die Rationszusammensetzung hat einen Einfluss auf die Wiederkaudauer. Betriebe mit einem höheren Anteil an Partikeln im oberen Sieb der Schüttelbox hatten tendenziell höhere Wiederkauzeiten der Kühe. Schwer verdauliche Rationen erfordern eine verlängerte Wiederkauzeit. 

Innovationsteam Milch Hessen