Winterbraugerste erfüllte Qualitätsanforderungen
Landessortenversuche 2021/2022 an zwei Standorten
Für die Verarbeitung des Rohstoffs Gerste für Malz und Bier sind spezifische Qualitätsansprüche an die Erntepartien gefordert. Um eine optimale Braugerstenqualität zu erzeugen, ist neben einem angepassten Management mit außerordentlichem Fingerspitzengefühl auch eine gewisse Genetik notwendig, um eine gute Malzqualität bei niedrigen Rohproteingehalten zu gewährleisten. Dies können nicht alle Gerstensorten leisten. Daher prüft der LLH jährlich speziell für Brauzwecke gezüchtete Wintergerstensorten. Ihre jahresabhängigen Leistungen in Ertrag, Ertragsstabilität und Qualität zeigen die Ergebnisse der Landessortenversuche 2022. Cecilia Hüppe vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen berichtet.
Login
Als Abonnent haben Sie freien Zugriff auf alle Bereiche von lw-heute.de.
Um Zugang zum Mitgliederbereich zu erhalten, geben Sie bitte Ihre Abo-Nummer und ihre Postleitzahl ein.
Noch kein Abonnent?
Ihr Abo – Ihre Vorteile – Jetzt sichern!
- Vollzugriff zum Mitgliedsbereich auf www.lw-heute.de
- Vollzugriff auf die Agrar Anzeigenbörse, dem größten Onlinemarktplatz für landwirtschaftliche Gelegenheitsanzeigen
- Vielfältige Prämien zur Wahl