Winterfest der Landwirtschaft – feiern in bewegten Zeiten

Würdiger Rahmen für Verabschiedung der Absolventen

Das Winterfest der Landwirtschaft, veranstaltet vom Verein für landwirtschaftliche Fortbildung Fulda-Hünfeld (VLF), dem Bezirkslandfrauenverein Fulda und der Fachschule für Agrarwirtschaft Fulda, fand traditionell wieder im Probsteihaus in Petersberg statt. Als erste gesellschaftliche Veranstaltung der landwirtschaftlichen Branche im neuen Jahr kann das Winterfest auch als Neujahrsempfang der Osthessischen Landwirtschaft gewertet werden.

Von links: Matthias Bug, Sebastian Schramm (beide Kreisbauernverband) Stefan Kistner (Vorsitzender des Prüfungsausschusses), Martin Sudbrock (Landkreis Fulda), es folgen die Auszubildenden, Martin Grenzebach (Schulleiter der Fachschule für Wirtschaft der Fachrichtung Agrarwirtschaft), Winfried Schäfer (Vorsitzender des VLF), Dr. Hubert Beier (KBV), Bernd Woide (Landrat)

Foto: Martin Engel/ON

Insbesondere für die Absolventen, die in diesem feierlichen Rahmen geehrt werden, ist der Abend etwas Besonderes. Neben Fachschülern, Landwirten und Landfrauen zählen auch Vertreter von Behörden, Verbänden und Politik, Bauernverband und Landhandelsfirmen zu den treuen Gästen.

Ehrung für langjährige Verdienste

Durch das Programm des Abends führte Stefan Schneider, Vizepräsident des Hessischen Bauernverbandes. In seiner Begrüßung dankte Winfried Schäfer, Vorsitzender des VLF Fulda-Hünfeld, der scheidenden Vorsitzenden des Bezirkslandfrauenvereins, Brigitte Baumgarten für ihr langjähriges Engagement und gratulierte der neuen Vorsitzenden Renate Storch zu ihrem Amt.

Positives Feedback für unzufriedene Bauern

Matthias Bug, Vorsitzender des KBV Fulda-Hünfeld, dankte dem langjährigen Geschäftsführer Dr. Hubert Beier für seinen Einsatz für die Landwirte in der Region und begrüßte dessen Nachfolger Sebastian Schramm.In seinem Grußwort ging Bug auf die aktuell schwierige Situation der Landwirtschaft ein. Er lobte das Engagement der Bewegung „Land schafft Verbindung“ (LSV), die derzeit bundesweit mit Aktionen auf die Situation der Landwirte aufmerksam macht.

Die Bewegung verfolge die gleichen Ziele wie der Bauernverband und dürfe sich seiner vollen Unterstützung gewiss sein. Das Feedback der Bevölkerung in der Region auf die Proteste der Landwirte sei durchweg positiv, so Bug.

Interesse an (Aus-) Bildung weiterhin groß

Landrat Bernd Woide stellte heraus, dass die Landwirtschaft eine besondere Bedeutung im Landkreis Fulda besitze. Deshalb sage der Landkreis den Landwirtinnen und Landwirten Unterstützung bei der Bewältigung der aktuellen Herausforderungen zu. Der Schulleiter der Fachschule für Agrarwirtschaft in Fulda, Martin Grenzebach, griff die anhaltend guten Ausbildungszahlen im Beruf Landwirt für Hessen auf.

Die Absolventen des Jahrgangs 2019

Aufgrund der insgesamt hohen Nachfrage an landwirtschaftlicher Fort- und Weiterbildung werde auch zukünftig mit ausreichenden Anmeldezahlen an der Fachschule zu rechnen sein. Im aktuellen Jahrgang strebten 28 Studierende den Abschluss zum Agrarbetriebswirt an. Ihre Berufsausbildung zum Landwirt haben 2019 erfolgreich abgeschlossen: Alexander Bader, Hanau-Mittelbuchen, Felix Bernges, Bruchköbel-Niederissigheim, Nils Bertholdt, Schlüchtern, Niklas Fleischer, Rasdorf-Grüsselbach, Phillip Höhl, Kalbach-Mittelkalbach, Julian Höhn, Wächtersbach, Lukas Jung, Birstein-Obersotzbach, Markus Krista, Ebersburg-Thalau, Nico Lein, Birstein-Kirchbracht, Maximilian Leinweber, Neuhof-Hauswurz, Mario Palumbo, Flieden, Marcel Schmidt, Wächtersbach-Leisenwald, Leon Schröder, Tann, Marvin Vieth, Nüsttal-Silges, Kevin Zinkhan, Biebergemünd-Roßbach, Benjamin Zurza, Schöneck.

Tobias Schrimpf, aus Fulda-Gläserzell schloss die Abschlussprüfung als Bester und Oliver Panek aus Hasselroth-Niedermittlau als Zweitbester im Jahrgang ab.

Ihre Prüfung zum Landwirt nach § 45 (2) BBiG haben 2019 abgelegt: Kai Bleuel, Gersfeld, Marc-Philipp Blum, Neuhof, Marius Blum, Hilders-Rupsroth, Tobias Bott, Künzell-Wissels, Lukas Dräger, Burghaun, Christoph Hack, Flieden, Steffen Heller, Geisa, Markus Hillenbrand, Hünfeld-Molzbach, Matthias Horas, Ebersburg-Oberstellberg, Alexander Michel, Großenlüder, Dominik Möller, Neuhof, Matthias Obenhack, Schlitz, Marco Rutzen, Dipperz-Armenhof, Falko Sill, Freiensteinau, Christian Söhner, Gersfeld, Christian Wiegand, Flieden, Florian Ziegler, Burghaun-Steinbach, Maximilian Zintl, Eiterfeld-Leibolz.

Andreas Winter aus Birstein-Oberreichenbach schloss die Abschlussprüfung als Bester und Andreas Krieg aus Freiensteinau-Holzmühl als Zweitbester im Jahrgang ab.

Ihre Zeugnisse zur Zuerkennung der Ausbildereignung erhielten die ehemaligen Fachschulabsolventen: Christian Abel, Hofbieber-Langenbieber, Marc Engel, Fulda-Niederrode, Marek Kern, Künzell-Dirlos, Simon Gerlach, Haunetal-Wehrda, Janik Helwig, Haunetal-Schletzenrod, und Alexander Rexroth, Heringen.

Geselliger Ausklang des Abends

Durch den geselliger Teil des Abendprogramms führte Stefan Schneider vom Lanneshof aus Künzell. Zu den Highlights des Abends zählte ein Sketch der aktuellen Studierenden der Fachschule für Agrarwirtschaft sowie der Auftritt der Fräulein Brillant aus Dipperz und der Tanzgruppe aus Steinbach.

Zur Musik der Partyband Holidays schwooften die anwesenden Gäste schließlich in die Nacht.

Walmans,LLH – LW 7/2020