Winterroggen gewinnt weiter an Wettbewerbsfähigkeit
Robust, gesund und ertragreich – Landessortenversuche
In Jahren mit knapper Wasserversorgung stellt Winterroggen als robuste Wintergetreideart seine Vorteile immer wieder heraus. Durch seine geringen Boden- und Wasseransprüche kann der Roggen gute Erträge trotz Trockenheit sicherstellen. Doch nicht nur auf Grenzstandorten findet der Roggen seine Anbauwürdigkeit. Vielmehr kann die Kultur auf guten Standorten leistungsmäßig mit Triticale und Weizen mithalten. Dies ist nicht zuletzt dem züchterischen Fortschritt zu verdanken. Hier gab es in den vergangenen Jahren viele positive Entwicklungen in Bezug auf die agronomischen Eigenschaften, Standfestigkeit und Ertragsniveau. Welche Leistungen die aktuellen Winterroggensorten unter hessischen Anbaubedingungen in den Landessortenversuchen 2021/2022 zeigten, beschreibt Cecilia Hüppe vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen.
Login
Als Abonnent haben Sie freien Zugriff auf alle Bereiche von lw-heute.de.
Um Zugang zum Mitgliederbereich zu erhalten, geben Sie bitte Ihre Abo-Nummer und ihre Postleitzahl ein.
Noch kein Abonnent?
Ihr Abo – Ihre Vorteile – Jetzt sichern!
- Vollzugriff zum Mitgliedsbereich auf www.lw-heute.de
- Vollzugriff auf die Agrar Anzeigenbörse, dem größten Onlinemarktplatz für landwirtschaftliche Gelegenheitsanzeigen
- Vielfältige Prämien zur Wahl