Witterungsanomalien wichtige Treiber des Insektensterbens

Empfindlich gegenüber Temperatur- und Niederschlagsabweichungen

Länger anhaltende ungünstige Witterungsbedingungen lassen offenbar die Insektenbiomasse langfristig schrumpfen. Das hat ein Forscherteam rund um Prof. Jörg Müller von der Universität Würzburg aufgezeigt; neben ihm waren Kollegen der Technischen Universität (TU) Dresden, der Technischen Universität München (TUM) und der Universität Zürich sowie des Nationalparks Berchtesgaden an der Untersuchung beteiligt. Die Ergebnisse sind jetzt im Journal „Nature“ veröffentlicht worden.

Nach Aussage der Wissenschaftler reagieren Insekten empfindlich, wenn Temperaturen und Niederschläge vom langjährigen Mittel abweichen. Treten mehrere Witterungsanomalien in Kombination und über mehrere Jahre auf, kann dies die Insektenbiomasse großräumig ...

Login

Als Abonnent haben Sie freien Zugriff auf alle Bereiche von lw-heute.de.
Um Zugang zum Mitgliederbereich zu erhalten, geben Sie bitte Ihre Abo-Nummer und ihre Postleitzahl ein.

Noch kein Abonnent?

Ihr Abo – Ihre Vorteile – Jetzt sichern!

  • Vollzugriff zum Mitgliedsbereich auf www.lw-heute.de
  • Vollzugriff auf die Agrar Anzeigenbörse, dem größten Onlinemarktplatz für landwirtschaftliche Gelegenheitsanzeigen
  • Vielfältige Prämien zur Wahl
Jetzt abonnieren!