Worauf bei der Mobilschlachtung zu achten ist

Hofnahe Schlachtung von Rindern, Schweinen, Geflügel

Verbraucher achten beim Kauf von Fleischprodukten zunehmend auf Regionalität und Tierwohl, auch eine positive Klimabilanz spielt eine Rolle. Eine Möglichkeit, diese Anforderungen zu erfüllen sind stressarme Schlachtverfahren, wie die teil- oder vollmobile Schlachtung. Auf zwei kürzlich stattgefundenen Informationsveranstaltungen des hessischen Landwirtschaftsministeriums (HMUKLV) sowie des Hessischen Bauernverbandes (HBV) gemeinsam mit der Hessischen Landvolk-Hochschule (HLH), wurden diese Verfahren beleuchtet und die rechtlichen Rahmenbedingungen erläutert.

Durch eine Änderung der zugrundeliegenden EU-Verordnung (EG) 853/2004 (Kapitel VIa) wird die hofnahe Schlachtung nun deutlich vereinfacht (das LW berichtete bereits ausführlich in den Ausgaben 22 und 29/2021). Demnach können ...

Login

Als Abonnent haben Sie freien Zugriff auf alle Bereiche von lw-heute.de.
Um Zugang zum Mitgliederbereich zu erhalten, geben Sie bitte Ihre Abo-Nummer und ihre Postleitzahl ein.

Noch kein Abonnent?

Ihr Abo – Ihre Vorteile – Jetzt sichern!

  • Vollzugriff zum Mitgliedsbereich auf www.lw-heute.de
  • Vollzugriff auf die Agrar Anzeigenbörse, dem größten Onlinemarktplatz für landwirtschaftliche Gelegenheitsanzeigen
  • Vielfältige Prämien zur Wahl
Jetzt abonnieren!