Zuchteberstall mit hoher Biosicherheit
Tag der offenen Tür am 7. August in Griesheim
Der neue Zuchteberstall der ZBH/GFS GmbH in Griesheim ist fertiggestellt. Am Dienstag, dem 7. August wird die Anlage dem Fachpublikum und allen weiteren Interessierten vorgestellt.

Foto: Reichel
Hohe Spermaqualitäten sollen erzeugt werden
Ziel soll sein, eine maximale Biosicherheit für die Station und deren Kunden herzustellen und auf Dauer zu halten. Wegüberschneidungen von Stall- und Laborpersonal mit Bereichsfremden wurden auf ein Minimum reduziert und laufen soweit erforderlich konÂtrolliert ab. Darüber hinaus wurde der Fokus auf weitere Ziele der Produktionssicherheit mit Blick auf die Sperma- und Befruchtungsqualität gelegt.
Das Stallgebäude hat eine Grundfläche von 1 963 Quadratmetern und wurde in einer Beton-Sandwich-Element-Bauweise hergestellt. Die Raumhöhe liegt bei 3 Metern.
Wärmebelastung durch helle Dachfarbe reduziert
Um die WärmeÂeinleitung über den Dachraum zu reduzieren, wurde für die Dacheindeckung eine helle Farbe gewählt. Die Stalldecke besteht aus Aluminiumprofilen, auf die eine Zelluloseseschüttung aufgebracht wurde. Bei den verwendeten MaÂterialien wurde in allen Bereichen darauf geachtet, dass diese dauerhaft und leicht zu reinigen sind.
Mehr Platz für die Tiere und Haltung auf Strohmatratze
Der Stall gliedert sich in einen Technikraum, den Absambereich mit fünf Buchten und einer Behandlungsbucht, zwei Abteile mit je 90 Eberplätzen und dem Einstreulager. Zwischen dem Bestandsgebäude und dem Neubau wurde ein Vorführraum für Besuchergruppen bis 25 Personen gebaut. Das Abteil hat sechs Aufstallungsreihen mit je 15 Plätzen, bei denen jedem Eber eine Fläche über der gesetzlichen Forderung hinaus zur Verfügung steht.
Die Fütterung erfolgt tierindividuell mittels Volumendosierern. Das Trockenfutter wird über eine Rohrkettenanlage mit zwei Vorratssilos in Wechselbeschickung zur Verfügung gestellt. Für die Wasserversorgung stehen Trognippel zur Verfügung. Die Buchten werden mit einer Einstreumatratze versehen. Der Lagerraum ermöglicht eine ausreichende Bevorratung, um auch hier eine Hygienisierung sicherzustellen, bevor das Material in den Stallbereich verbracht wird.
Zuluft wird mit UV-Licht-Anlage gefiltert
Der Stall wurde mit einer Überdrucklüftung ausgerüstet. Dabei gelangt die Zuluft über zwei Filtermodule mit UV-Licht in den Dachraum. Die weitere Luftführung erfolgt über zwei Zuluftkanäle in die Abteile und wird dort über Rieselkanäle in den Tierbereich geleitet.
Gekühlte Böden für ein hohes Wohlbefinden
Das Herzstück des Stalles steht außerhalb zwischen dem Bestandsgebäude und dem Neubau. Dort wurden zwei Luft- Wasser-Wärmepumpen aufgestellt, die zukünftig Teilflächen der Bucht über eine Betonkernaktivierung kühlen. Dadurch können die Tiere in Verbindung mit der Einstreu ihren Wärmeüberschuss tierindividuell über Wärmeleitung in die Betonflächen regulieren. Es wurde eine Betonfläche von über 540 m² aktiviert. Auch bei hohen Außentemperaturen dürften die Innenraumtemperaturen 28 °C nicht übersteigen. Weitere positive Effekte dürften dadurch entstehen, dass die Ureaseaktivität durch die geringere Temperatur in der Einstreumatte reduziert wird. Somit ergeben sich auch positive Effekte auf die Stallluft für die Tiere und das Personal. Die Steuerung der Wärmepumpen wurde in die Anlagesteuerung der Lüftung integriert und von dieser auch überwacht. Mittels der Wärmepumpenanlage kann bei einem Ausfall der vorhandenen Heizung auch die komplette Grundwärmeversorgung der Station erfolgen.
Der Stall wird zusätzlich von einer Umzäunung mit einem Schutz vor Untergrabung vor Wildtieren geschützt. Um das Überklettern von Katzen, Mardern und dergleichen zu verhindern, befindet sich auf der Zaunkrone ein Elektrodraht.
Vorstellung des Stalles am 7. August nicht verpassen
Interessierte sind beim Tag der offenen Tür am 7. August ab 10.30 Uhr herzlich eingeladen, sich den Stall anzuschauen. Der Tag wird mit der Vorstellung der neuen Anlage beginnen. Im Anschluss wird der langjährige Stationsleiter Dr. Johann Pürstl verabschiedet. Die am Bau beteiligten Firmen geben an diesem Tag gerne Informationen rund um den Stall. Für die Anfahrt sollte folgende Adresse in das Navigationsgerät eingegeben werden: Am Gehaborner Hof 1 in 64331 Weiterstadt.
Stefan Reichel, HVL – LW 31/2018