Zuckergehalt im Grünland über den Tagesverlauf

Praxisuntersuchungen aus dem Jahr 2013 im Landkreis Waldeck-Frankenberg belegen, dass bei mittlerer Sonneneinstrahlung der Zuckergehalt in Grünlandaufwüchsen von morgens 8 Uhr bis mittags 13 Uhr um etwa 1 Prozent ansteigt. Nach weiteren fünf Stunden Sonneneinstrahlung steigt der Zuckergehalt noch einmal um etwa 1 Prozent an. Sobald es dunkel wird, nehmen die Zuckergehalte wieder langsam ab.
Untersuchungen der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen zeigen, dass Grünschnitt aus taunassen Beständen nachmittags gegen 17 Uhr noch geringere TS Gehalte aufweisen als Material, welches erst mittags geschnitten wurde.
Rückschlüsse für die Praxis:
Wenn möglich nicht morgens im Tau mähen; falls nötig; abends etwas länger mähen.
Vormittags die kleineren Schläge mähen, um nachmittags auf größeren Flächen mehr Volumen zur optimalen Zeit zu schneiden.
Des Weiteren hat es sich bewährt, zuerst die Flächen auf zu mähen (Vorgewende eventuell sogar schon am Vortag mähen), um später auf abgetrockneten Vorgewenden zu drehen (geringerer Aschegehalt in den Silagen).  
LLH-Beratungsfax, Grünland, Futterbau