Zwei Drittel achten auf das Zeichen Regionalfenster

Regionalfenster bietet 5 500 Produkte, vor allem Obst und Gemüse

Laut BMEL-Ernährungsreport 2023, der kürzlich erschien, geben zwei Drittel der Befragten (66 Prozent) an, dass sie beim Einkauf von Lebensmitteln immer oder meistens auf das Regionalfenster achten. Damit bleibt die transparente und glaubwürdige Herkunftskennzeichnung von Lebensmitteln, Blumen und Zierpflanzen zum dritten Mal in Folge das wichtigste Zeichen für Verbraucher – noch vor dem Tierwohllabel und dem Bio-Siegel. Dies teilt die Regionalfenster Service GmbH aus Bad Nauheim mit.

Laut einer Forsa-Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft achten die Befragten in Deutschland meistens auf die abgebildeten Label.

Die Ergebnisse des Ernährungsreports 2023, eine repräsentative Studie des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), zeigen auf: Viele Verbraucher möchten sich gesund und nachhaltig ernähren. Dazu zählt nicht nur, den Fleisch- und Wurstwarenkonsum zu reduzieren und vegetarische oder vegane Alternativen zu probieren. 82 Prozent der Befragten möchten wissen, wo ihre Lebensmittel herkommen und wie diese erzeugt wurden.

Auch außer Haus achten die Befragten neben dem Geschmack auf Regionalität und Saisonalität (66 Prozent) sowie den Preis. Besonders bei frischem Obst und Gemüse (87 Prozent) sowie Eiern (88 Prozent) ist die Regionalität sehr wichtig. Aber auch bei Brot und Backwaren (81 Prozent), Fleisch- und Wurstwaren (78 Prozent) sowie bei Milch und Milcherzeugnissen (72 Prozent) achtet die Mehrheit auf die regionale Herkunft.

Deshalb achten zwei Drittel der Befragten (66 Prozent) beim Einkauf von Lebensmitteln immer oder meistens auf das Regionalfenster. Denn mehr als die Hälfte der über 5 500 Produkte, sind beim Regionalfenster in den Produktgruppen Obst, Gemüse, Kräuter und Fleisch- und Wurstwaren angemeldet. Aber auch gekennzeichnete Eier und Milch- und Molkereiprodukte sind im Handel zu finden.

Klimafreundlicher Einkauf ist möglich – regional

Das Informationsfeld hilft ihnen mit einem kurzen Blick auf die Verpackung weiter: Sie erfahren, wo Produkte herkommen und wo sie verarbeitet beziehungsweise verpackt wurden. So können sie die Produkte aus ihrer Region genießen und gleichzeitig die heimische Landwirtschaft und die Verarbeitung von Lebensmitteln in der Region unterstützen. Zudem können Sie den Transportweg des Produktes einschätzen und so klimafreundlicher beziehungsweise umweltbewusster einkaufen.

„Der Ernährungsreport 2023 bestätigt das dritte Jahr in Folge die hohe Akzeptanz des Regionalfensters bei Verbrauchern. Es bietet eine bewährte Orientierung im Handel, um regional und nachhaltig einzukaufen“, sagt Peter Klingmann, Geschäftsführer der Regionalfenster Service GmbH. „Unser glaubwürdiges, transparentes und aufmerksamkeitsstarkes Herkunftskennzeichen zahlt auf die Bedürfnisse der Konsumenten ein und ist deshalb auch für unsere Lizenznehmer ein echter Mehrwert.“

 – LW 43/2023