Die Ausbildung erfolgreich absolviert
124 neue Gärtner, Landwirte und Pferdewirtinnen
Für 124 frischgebackene Gärtner, Helfer im Gartenbau, Landwirte, Pferdewirtinnen und Helferinnen in der Pferdewirtschaft beginnt nun ein neuer Lebensabschnitt: das Berufsleben. Nach erfolgreich absolvierter Ausbildung nahmen die Absolventinnen und Absolventen bei der Abschlussfeier in der Flonheimer Adelberghalle ihre Zeugnisse und Urkunden entgegen.

Foto: lwk rlp
Fachkräftemangel als Herausforderung
Landesweit legten in diesen Tagen 554 junge Menschen ihre Prüfung in einem der 14 Grünen Berufe ab. Davon erhielten in Flonheim 68 Gärtner und Gärtnerinnen, 31 Helfer im Gartenbau, 16 Landwirte und Landwirtinnen, sieben Pferdewirtinnen sowie zwei Helferinnen in der Pferdewirtschaft ihre Abschlusszeugnisse. Um die Ausbildungsstellen auch in den nächsten Jahren adäquat zu besetzen und dem Nachwuchs eine gute Perspektive zu bieten, ist es nötig, sich verstärkt im Bereich der Berufsbildung zu engagieren.

Foto: lwk rlp
Meisterbonus als Anreiz Schindler betonte, dass die Absolventen nun zwar im Berufsleben angekommen seien, dass sie jedoch lange noch nicht ausgelernt hätten. Sich weiterzubilden sei unverzichtbar. „Sie haben etwa die Option ihren Meister zu machen. Dies bietet die Kammer berufsbegleitend für zwei Jahre an, und mit dem Meisterbonus gibt es nun einen weiteren Anreiz, sich für diesen Weg zu entscheiden.“ Künftig kann jeder, der bei der Landwirtschaftskammer einen Meisterkurs erfolgreich absolviert und in Rheinland-Pfalz arbeitet, eine Anerkennungsprämie von 1 000 Euro erhalten.
Meisterbonus II bei Gang in Selbstständigkeit

Foto: lwk rlp
Der Präsident dankte den Ausbildern, Berufsschulen und Prüfern für ihr Mitwirken beim erfolgreichen Start ins Berufsleben. „Ein besonderer Dank geht an die Ausbildungsbetriebe. Sie bringen sich stets aktiv ein, um die Auszubildenden fit und zukunftsfähig zu machen“, so Schindler. Während der Veranstaltung wurden auch Ausbilder, Lehrbetriebe und Prüfungsaus-schussmitglieder für ihren langjährigen Einsatz geehrt, ohne deren ehrenamtliches Mitwirken eine Durchführung der Prüfungen in der gewohnten Form nicht zu gewährleisten wäre.
lwk – LW 32/2017