Die Bestände blieben gesund und brachten gute Erträge

Ergebnisse Landessortenversuch sehr frühe Speisekartoffeln

Eine lange Phase zwischen Pflanzung und Vliesauflage sowie Frostereignisse sorgten 2025 für eine ungewöhnlich lange Auflaufphase. Über die Ergebnisse des Landessortenversuchs (LSV) sehr frühe Speisekartoffeln berichtet Manfred Mohr vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Neustadt/Weinstraße.

Alle Sorten des LSV sehr frühe Speisekartoffeln nach der ersten Rodung.

Foto: Mohr

Insgesamt wurden wieder 14 Sorten in einer einfaktoriellen Blockanlage 3-fach wiederholt unter Abdeckung (Vlies) getestet. Eine Ernte wurde ohne und eine mit Krautregulierung (Sikkation) durchgeführt.

Bei optimaler Bodenfeuchtigkeit und Bodentemperaturen um 5,5 °C konnte bereits am 24. Februar gepflanzt werden. Ab dem 25. Februar bis zum 28. Februar regnete es 10,5 mm. Dadurch konnte die Vliesauflage erst am 3. März erfolgen. Eine für den Frühkartoffelanbau lange Phase zwischen Pflanzung und Vliesauflage von acht Tagen hat es im Versuchswesen seit langer Zeit nicht mehr gegeben. In dieser Zeit sanken die Temperaturen 20 cm Höhe auf bis zu -3 °C. Diese Tatsache war die erste ausschlaggebende Ursache, neben der tiefen Pflanzgutablage, für eine ungewöhnlich lange Auflaufphase von 41 bis 47 Tagen.

 – LW 40/2025