Es deutet sich wieder eine Trockenperiode an

Ährenfusariosen treten nur bei entsprechender Witterung auf

Jährlich zur Weizenblüte stellt sich die Frage, wie hoch die Gefahr einer Ähreninfektion mit Fusariosen sein wird und ob man eine Fungizidapplikation planen sollte. Die letzten Jahre mit relativ hohen Mykotoxinbelastungen im Winterweizen in Hessen waren die Jahre 2012 und 2013, hier wurden viele Landwirte mit relativ hohen Mykotoxinbelastungen in den Getreidepartien überrascht, die teilweise zu Problemen in der Vermarktung führten. Wie also sind die Aussichten für die kommende Saison, und gibt es Wege das Risiko zu minimieren?

Fusarien können während ihres Wachstums in der Ähre verschiedene giftige Toxine, sogenannte Mykotoxine produzieren und mindern so nicht nur den Ertrag, sondern auch die Qualität der Ernte. Aus Gründen der ...

Login

Als Abonnent haben Sie freien Zugriff auf alle Bereiche von lw-heute.de.
Um Zugang zum Mitgliederbereich zu erhalten, geben Sie bitte Ihre Abo-Nummer und ihre Postleitzahl ein.

Noch kein Abonnent?

Ihr Abo – Ihre Vorteile – Jetzt sichern!

  • Vollzugriff zum Mitgliedsbereich auf www.lw-heute.de
  • Vollzugriff auf die Agrar Anzeigenbörse, dem größten Onlinemarktplatz für landwirtschaftliche Gelegenheitsanzeigen
  • Vielfältige Prämien zur Wahl
Jetzt abonnieren!