Mit mehr Disziplin durchs neue Jahr
Souveränität kommt erst mit der Wiederholung
Zu Silvester werden gerne gute Vorsätze für das neue Jahr formuliert. Nur scheitern sie leider allzu oft. Warum ist das so schwer? Welche Möglichkeiten gibt es, die Chance zu erhöhen, dass man seine Vorhaben auch umsetzt? Peter Jantsch, Diplom-Agraringenieur und systemischer Coach, liefert dazu im Folgenden hilfreiche Gedankenanstöße.

Foto: imago images/McPHOTO
Ein Neustart
Neujahr, ein Geburtstag, ein Umzug oder die Geburt eines Babys sind gute Gelegenheiten sich vorzunehmen, etwas anders zu machen als bislang. Aber auch in Krisen, zum Beispiel nach einem Unfall, einer schweren Krankheit oder dem Tod eines Angehörigen, steckt eine besondere Chance. Es ist wissenschaftlich untersucht, dass in Momenten starker Veränderung oder Verunsicherung eine höhere Wahrscheinlichkeit besteht, neue Gewohnheiten zu etablieren als in einer stabilen Situation. Man kann bei solchen Gelegenheiten dazu neigen, möglichst viel verändern zu wollen, möglichst das ganze Leben irgendwie zum Guten hin zu verbessern. Die Enttäuschung, dass – wenn überhaupt – nur ein Bruchteil von dem umgesetzt wird, ist damit gleich vorprogrammiert.
– LW 1/2020