- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Interview mit Ute Mushardt über Urlaub auf dem Bauernhof
Ein Stück vom Kuchen
Die Vorsitzende des Bundesverbandes Urlaub auf dem Bauernhof und Landtourismus in Deutschland, Ute Mushardt, informiert im nachfolgenden Interview mit Agra-Europe über ihre Erwartungen an das Infrastrukturpaket, die Hoffnung auf eine Ministerin mit Tourismuserfahrung sowie den Umgang mit knappem Personal. Frau Mushardt, der Koalitionsvertrag von …
Faszination am Kinderreitsport
Nachgefragt bei Pferdewirtschaftsmeisterin Ulrike Mohr
Sie gilt als die Expertin auf dem Gebiet des Kinderreitsports in Deutschland: Ulrike Mohr aus Bensheim. Das LW hat bei der Pferdewirtschaftsmeisterin, Trainerin, Ausbilderin und Dozentin nachgefragt, was für sie das Faszinierende am Reitsport mit Kindern ist. LW: Was fasziniert Sie daran, Kindern das …
Das Schwarzwaldhaus ist Bauernhaus des Jahres 2025
Aufmerksamkeit für jahrhundertealtes Kulturerbe
Wohl keine andere Kulturlandschaft in Deutschland ist mit ihrer Bauernhausarchitektur so mythenhaft verwoben wie der Schwarzwald. 2025 ernennt die Interessengemeinschaft Bauernhaus (IgB) das Schwarzwaldhaus zum Bauernhaus des Jahres. Damit will sie deutschlandweit auf den baukulturellen Wert und die Schutzbedürftigkeit des jahrhundertealten Kulturerbes aufmerksam machen. …
Christian Anselmann ist mitunter Fan von Barriqueweinen
Offen für neue Verfahren und Sorten
Experimente im Keller, die Neugier, neue Sorten auszuprobieren und die Ausrichtung des Betriebes – das treibt Christian Anselmann aus Edesheim unter anderem an, das Weingut seiner Vorfahren weiter erfolgreich zu betreiben. Rebsorten ausprobieren, auch internationale, die noch nicht so bekannt sind, oder Anbaurichtungen testen, …
Schwälmer Weißstickerei
Die Hessenstickerei gehört zum Immateriellen Kulturerbe
Im März letzten Jahres wurde die Schwälmer Weißstickerei, auch Hessenstickerei genannt, auf Initiative von Luzine Happel in die „Bundesweite Liste des Immateriellen Kulturerbes“ aufgenommen. Das LW hat bei der Bewahrerin der Schwälmer Weißstickerei nachgefragt, was die Handwerkskunst so besonders macht. LW: Frau Happel, Sie …
„Teamarbeit ist für die jungen Leute wichtig“
Langjährige Erfahrung von Ausbildern auf dem Elkenhof
Die Hölz GbR in Weinbach bei Weilburg ist seit 1979 Ausbildungsbetrieb. Das LW hat bei Marco Hölz nachgefragt, was ihm und seinem Vater Burkhard als Ausbildungsbetrieb auf dem Elkenhof wichtig ist. LW: Sie haben ein Motto, nach dem Sie auf dem Elkenhof arbeiten: „Wer …
Theorie und Praxis an den Fachschulen für Landwirtschaft
Was wird vermittelt? Nachgefragt bei Schulleiter Hütsch
In Hessen gibt es vier Fachschulen für Landwirtschaft (siehe Kasten). Philipp Hütsch, Schulleiter von der Fachschule für Agrarwirtschaft Fulda in Petersberg, informiert im folgenden Interview darüber, was und wie an seiner sowie den anderen drei hessischen Fachschulen für Landwirtschaft unterrichtet wird. Herr Hütsch, was …
Probearbeiten auf dem landwirtschaftlichen Hof
Möglichkeiten und Grenzen
Mitarbeitermangel ist nach wie vor, vielleicht ganz besonders in der Landwirtschaft, ein Dauerthema. Dennoch ist nicht jeder Mitarbeiter für die Arbeit in der Landwirtschaft geeignet. Gerade die Mitarbeiter, die quereinsteigen, die Landwirtschaft nur über den Urlaub auf dem Bauernhof kennengelernt haben, können gar nicht …
„Piwis“ dominieren das Bioweingut Rummel in Nußdorf
Kunden kaufen ein Stück Zukunft
Pilzwiderstandsfähige Rebsorten, kurz Piwis, bestimmen schon lange die Geschichte des Bioweinguts Rummel. Im vergangenen Jahr hat der Junior Karl Rummel mit dem Bekenntnis zu dieser innovativen Anbaurichtung den ersten Platz beim DLG-Wettbewerb zur Förderung des Winzernachwuchses gewonnen. Zusätzlich werden seine Aktivitäten für das Angebot …
Wie drei Generationen voneinander profitieren
Nicht immer nur Zoff, sondern gegenseitige Bereicherung
In landwirtschaftlichen Betrieben leben nicht selten mehrere Generationen einer Familie unter einem Dach. Immer wieder ist die Rede davon, dass das Zusammenleben von Kindern, Eltern und Großeltern alles andere als reibungslos verläuft. Zu konfliktgeladen die Gespräche, zu verschieden die Vorstellungen und Erwartungen, zu unterschiedlich …
Über die Ausbildung von Herdenschutzhunden
Wichtige Arbeitstiere für die Landwirtschaft
Ohne Herdenschutzhunde hätte der Mensch niemals sesshaft werden können, erklärt Holger Albrecht. Gemeinsam mit seiner Frau Martina bewirtschaftet er den Windberghof bei St. Blasien. Angst vor dem Wolf haben sie keine. Sie schätzen, was ihre Hunde können. Die Landwirtschaft, wie wir sie heute kennen, …
Mit Zuversicht und Hoffnung
Auch in schweren Phasen Weihnachten feiern
Ob eine schwere Erkrankung, der Tod eines nahen Angehörigen, berufliche Sorgen, Einsamkeit oder andere schmerzhafte Erfahrungen – schwere Lebensphasen machen auch vor der Advents- und Weihnachtszeit nicht Halt. Wie Betroffene dennoch zuversichtlich und positiv gestimmt das Fest und die Feiertage verbringen können, darüber hat …