Studienergebnisse über die Situation von Frauen in der Landwirtschaft

Lieber einmal unromantisch als für immer arm
Studienergebnisse über die Situation von Frauen in der Landwirtschaft

© DWI

Rund 80 Prozent der in einen landwirtschaftlichen Betrieb eingeheirateten Frauen in Deutschland arbeiten ohne einen Ehevertrag oder eine Regelung für Trennung oder Todesfall. Im Fall von Trennung, Scheidung oder Tod des Partners stehen sie oft mit leeren Händen da. Die traditionellen Strukturen dahinter sind …

Generationenwechsel im Familienbetrieb

Tipps für ein entspanntes Miteinander in der Familie
Generationenwechsel im Familienbetrieb

© landpixel

Auf vielen landwirtschaftlichen Höfen ist es seit jeher selbstver­ständlich: Mehrere Generationen leben und arbeiten unter einem Dach. Was nach Idylle klingt, birgt oft auch Konfliktpotenzial. Wenn die eigenen Eltern älter werden, sich vielleicht in ihrer Rolle als Betriebsleiter zurückziehen müssen oder gesundheitliche Einschränkungen hinzukommen, …

Bruterlebnis im Duo

Zwerg-Vorwerkhennen teilen sich Brut und Küken
Bruterlebnis im Duo

© Heinz Josef Kremper

Der langjährige Geflügelzüchter Heinz Josef Kremper hat seine ersten Hennen schon als Jugendlicher gehalten. Heute hält er ausschließlich Zwerg-Vorwerkhühner, „eine wunderschöne, ruhige Rasse mit charaktervollem Wesen und unverwechselbarem Gefieder“, sagt der fast 75-Jährige. In diesem Jahr hat er bei seinen Tieren etwas ganz Besonderes …

Wissenswertes zur Orientierung nach der Schulzeit

Chill-out-Phase oder direkter Berufseinstieg
Wissenswertes zur Orientierung nach der Schulzeit

© imago/Wolfilser

Nach dem Schulabschluss starten viele Jugendliche nicht sofort mit dem nächsten Schritt, sondern wollen erst mal gar nichts machen. Eltern fragen sich, warum sie ihren weiteren Lebensweg nicht angehen oder ob sie damit zu viel erwarten – oder zu wenig fordern? Es gibt viele …

Gute Planung, gutes Fest

Frühzeitig beginnen und auch an „Plan B“ denken
Gute Planung, gutes Fest

© Sigrid Tinz

Ob Hoffest, Vereinsjubiläum oder Scheunenfestival: Wer nicht privat feiert, sondern halb oder ganz öffentlich und kommerziell, sollte rechtzeitig mit der Vorbereitung beginnen. Mit der nachfolgenden Checkliste werden hilfreiche Anregungen geliefert, damit das Fest gelingt und bei der Planung nichts vergessen wird. Einige Monate vorher: …

Interview mit Ute Mushardt über Urlaub auf dem Bauernhof

Ein Stück vom Kuchen
Interview mit Ute Mushardt über Urlaub auf dem Bauernhof

© Landsichten

Die Vorsitzende des Bundesverbandes Urlaub auf dem Bauernhof und Landtourismus in Deutschland, Ute Mushardt, informiert im nachfolgenden Interview mit Agra-Europe über ihre Erwartungen an das Infrastrukturpaket, die Hoffnung auf eine Ministerin mit Tourismuserfahrung sowie den Umgang mit knappem Personal. Frau Mushardt, der Koalitionsvertrag von …

Faszination am Kinderreitsport

Nachgefragt bei Pferdewirtschaftsmeisterin Ulrike Mohr
Faszination am Kinderreitsport

© privat

Sie gilt als die Expertin auf dem Gebiet des Kinderreitsports in Deutschland: Ulrike Mohr aus Bensheim. Das LW hat bei der Pferdewirtschaftsmeisterin, Trainerin, Ausbilderin und Dozentin nachgefragt, was für sie das Faszinierende am Reitsport mit Kindern ist. LW: Was fasziniert Sie daran, Kindern das …

Das Schwarzwaldhaus ist Bauernhaus des Jahres 2025

Aufmerksamkeit für jahrhundertealtes Kulturerbe
Das Schwarzwaldhaus ist Bauernhaus des Jahres 2025

© Marc Eich

Wohl keine andere Kulturlandschaft in Deutschland ist mit ihrer Bauernhausarchitektur so mythenhaft verwoben wie der Schwarzwald. 2025 ernennt die Interessengemeinschaft Bauernhaus (IgB) das Schwarzwaldhaus zum Bauernhaus des Jahres. Damit will sie deutschlandweit auf den baukulturellen Wert und die Schutzbedürftigkeit des jahrhundertealten Kulturerbes aufmerksam machen. …

Christian Anselmann ist mitunter Fan von Barriqueweinen

Offen für neue Verfahren und Sorten
Christian Anselmann ist mitunter Fan von Barriqueweinen

© Weingut Anselmann

Experimente im Keller, die Neugier, neue Sorten auszuprobieren und die Ausrichtung des Betriebes – das treibt Christian Anselmann aus Edesheim unter anderem an, das Weingut seiner Vorfahren weiter erfolgreich zu betreiben. Rebsorten ausprobieren, auch internationale, die noch nicht so bekannt sind, oder Anbaurichtungen testen, …

Schwälmer Weißstickerei

Die Hessenstickerei gehört zum Immateriellen Kulturerbe
Schwälmer Weißstickerei

© Luzine Happel

Im März letzten Jahres wurde die Schwälmer Weißstickerei, auch Hessenstickerei genannt, auf Initiative von Luzine Happel in die „Bundesweite Liste des Immateriellen Kulturerbes“ aufgenommen. Das LW hat bei der Bewahrerin der Schwälmer Weißstickerei nachgefragt, was die Handwerkskunst so besonders macht. LW: Frau Happel, Sie …

„Teamarbeit ist für die jungen Leute wichtig“

Langjährige Erfahrung von Ausbildern auf dem Elkenhof
„Teamarbeit ist für die jungen Leute wichtig“

© Hölz

Die Hölz GbR in Weinbach bei Weilburg ist seit 1979 Ausbildungsbetrieb. Das LW hat bei Marco Hölz nachgefragt, was ihm und seinem Vater Burkhard als Ausbildungsbetrieb auf dem Elkenhof wichtig ist. LW: Sie haben ein Motto, nach dem Sie auf dem Elkenhof arbeiten: „Wer …

Theorie und Praxis an den Fachschulen für Landwirtschaft

Was wird vermittelt? Nachgefragt bei Schulleiter Hütsch
Theorie und Praxis an den Fachschulen für Landwirtschaft

© LLH

In Hessen gibt es vier Fachschulen für Landwirtschaft (siehe Kasten). Philipp Hütsch, Schulleiter von der Fachschule für Agrarwirtschaft Fulda in Petersberg, informiert im folgenden Interview darüber, was und wie an seiner sowie den anderen drei hessischen Fachschulen für Landwirtschaft unterrichtet wird. Herr Hütsch, was …