Mehr Energie für Kälber in den ersten Lebenswochen

Energieversorgung hat Auswirkungen auf spätere Milchleistung

Über den Zusammenhang von Vitalität und Leistungsbereitschaft von Kühen und den Einfluss, den die Ernährung und die Umweltbedingungen in den ersten Wochen und Monaten des Lebens dieser Tiere ausübt, ist viel diskutiert worden. Leicht werden diese Zusammenhänge aber übersehen, da das Kalb spätestens während der Jungrinderaufzucht aus dem Fokus verschwindet und erst zur Abkalbung wieder auftaucht. Zudem ist die Aufzuchtphase durch vermeintlich ökonomische Sparzwänge geprägt, da die Tiere während dieser Phase Geld kosten, aber noch nichts einbringen. Diese Zusammenhänge haben Soberon et al. (2012) an über 1 800 Lebensläufen von Kühen, zum Teil bis zur dritten Kalbung hin, in zwei Betrieben untersucht. Dr. Hans-Jürgen Kunz, Landwirtschaftskammer Schleswig Holstein, berichtet über die Ergebnisse.

In der Untersuchung sollte die Frage beantwortet werden, ob die Tageszunahmen der Kälber im Zeitraum von der Geburt bis zum Absetzen von der Milch, die Energieaufnahme in Verbindung mit der ...

Login

Als Abonnent haben Sie freien Zugriff auf alle Bereiche von lw-heute.de.
Um Zugang zum Mitgliederbereich zu erhalten, geben Sie bitte Ihre Abo-Nummer und ihre Postleitzahl ein.

Noch kein Abonnent?

Ihr Abo – Ihre Vorteile – Jetzt sichern!

  • Vollzugriff zum Mitgliedsbereich auf www.lw-heute.de
  • Vollzugriff auf die Agrar Anzeigenbörse, dem größten Onlinemarktplatz für landwirtschaftliche Gelegenheitsanzeigen
  • Vielfältige Prämien zur Wahl
Jetzt abonnieren!