Ist Erfolg in der Milchviehhaltung planbar?

Mit gezieltem Controlling Ergebnisse stetig verbessern

Die ideale Kuh, mit der wirtschaftlicher Erfolg in der Milchviehhaltung möglich sein sollte, hat nach einer Abkalbung – natürlich mit einem gesunden Kalb – keine gesundheitlichen Probleme. Sie hat einen „gesegneten Appetit“ an einer exzellenten Ration, sodass die Milchleistung schnell ansteigt und die Persistenz hoch ist. Weil sie gut versorgt ist und keine gesundheitlichen Probleme hat, wird sie schnell wieder trächtig, bekommt keine Mastitis und geht auch nicht lahm. Und das Beste daran – sie wiederholt das Jahr für Jahr. Inwieweit Erfolg im Kuhstall sich steuern lässt, erläutert im Folgenden Sibylle Möcklinghoff-Wicke, Innovationsteam Milch Hessen. Der nächste Rindergesundheitstag wird sich mit diesem Thema befassen.

In der modernen Milchviehhaltung geht es darum, vorhandene Ressourcen bestmöglich zu nutzen, um mit der Milchproduktion ein angemessenes Familieneinkommen zu erzielen. Damit das möglich ist, sind viele Dinge zu beachten ...

Login

Als Abonnent haben Sie freien Zugriff auf alle Bereiche von lw-heute.de.
Um Zugang zum Mitgliederbereich zu erhalten, geben Sie bitte Ihre Abo-Nummer und ihre Postleitzahl ein.

Noch kein Abonnent?

Ihr Abo – Ihre Vorteile – Jetzt sichern!

  • Vollzugriff zum Mitgliedsbereich auf www.lw-heute.de
  • Vollzugriff auf die Agrar Anzeigenbörse, dem größten Onlinemarktplatz für landwirtschaftliche Gelegenheitsanzeigen
  • Vielfältige Prämien zur Wahl
Jetzt abonnieren!