Von der Futterwertanalyse zur nächsten Grassilage

Stärken-Schwächen-Analyse bringt wichtige Erkenntnisse

Eine möglichst hohe Grundfutteraufnahme ist die Voraussetzung für leistungsbereite, gesunde Kühe. Dies ist nur mit einer guten Silagequalität zu erreichen, wobei diese sowohl den Futterwert, als auch die Gärqualität und die Futterhygiene umfasst. Innerbetrieblich sollte daher vor der nächsten Futterernte eine Stärken-Schwächen-Analyse der gesamten Prozesskette der Grassilageerzeugung durchgeführt werden, denn nur wer misst, der kann vergleichen und verändern. Annette Jilg, LAZBW Aulendorf, hat sich mit dem Thema beschäftigt.

Hierbei geht es zunächst um fünf Schritte: Konkrete Ziele für die einzelnen Parameter anhand von Orientierungswerten definieren. Mithilfe der Futterwertanalysen, aber auch durch Sinnenprüfung und Silocontrolling abgleichen, bei welchen Parametern ...

Login

Als Abonnent haben Sie freien Zugriff auf alle Bereiche von lw-heute.de.
Um Zugang zum Mitgliederbereich zu erhalten, geben Sie bitte Ihre Abo-Nummer und ihre Postleitzahl ein.

Noch kein Abonnent?

Ihr Abo – Ihre Vorteile – Jetzt sichern!

  • Vollzugriff zum Mitgliedsbereich auf www.lw-heute.de
  • Vollzugriff auf die Agrar Anzeigenbörse, dem größten Onlinemarktplatz für landwirtschaftliche Gelegenheitsanzeigen
  • Vielfältige Prämien zur Wahl
Jetzt abonnieren!