Die gute Produktionsfärse bleibt weiterhin gefragt

Zuchtviehauktion in Alsfeld fand am 9. März statt

Trotz angespannter Marktverhältnisse im In- und Ausland bleiben gute Produktionsfärsen der Rassen Holsteins und Fleckvieh gefragt. Obwohl Exportaufträge fehlten, entwickelte sich bei der Zuchtviehauktion in Alsfeld von Beginn an eine rege Nachfrage bei den abgekalbten Färsen. Gesucht war die weitestgehend solide und korrekte Produktionsfärse – insbesondere bei Fundament und Euter – sowie einer sicheren Einsatzleistung.

Bei der Rasse Fleckvieh war auf der Zuchtviehauktion in Alsfeld eine Maxx x Remus-Färse des Zuchtbetriebes Handke GbR, Leisenwald, erfolgreich.

Foto: Grob

Färsen mit Euteransagen, schwacher körperlicher Entwicklung und/oder wesentlichen Fundament- und Euterfehlern lagen in der Preisentwicklung teilweise deutlich unter dem Durchschnitt oder erhielten kein Gebot. Die Spitzenpreise von 1 850 beziehungsweise 1 800 Euro erzielten zwei Färsen aus dem Bestand der Schweinsberger/ Dersch GbR, Niederwald. Eine leistungsstarke, schicke Baxonato-Tochter wurde von einem Zuchtbetrieb aus dem Kreis Fulda-Hünfeld ersteigert. Hohe Einsatzleistung mit sehr gutem Euter und natürlich die entsprechend positiven Körper- und Fundamenteigenschaften beschreiben die zweitplatzierte, eine Goldday-Tochter, die jetzt in ein Zuchtbetrieb im Westerwaldkreis ihre Dienste versieht. Bei der Rasse Fleckvieh erzielte eine Vogt-Tochter aus dem Bestand Meisinger, Hippelsbach, den Tageshöchstpreis, gefolgt von einer modernen, euter- und leistungsstarken Maxx-Tochter der GbR Handke, Leisenwald. Insgesamt wurde bei den abgekalbten Färsen der Bedarf an guten Produktionsfärsen nicht gedeckt.

Typstarke, gut entwickelte Bullen präsentiert

Das Angebot an gekörten Holsteinbullen überzeugte in der Breite durch typstarke, gut entwickelte Bullen mit wenigen Fehlern in den wichtigen Körpermerkmalen. Den Spitzenpreis erzielte der Siegerbulle der Prämierung, ein Gold Chip-Sohn aus exzellenter Mutter (V: Mr. Sam) und Großmutter (v. Outside) aus dem Zuchtbetrieb Hellmuth in Haina. Zweitteuerster Bulle der Auktion war der Ia-Preisträger, ein Coloredo-P-Sohn aus langlebiger und leistungsstarker Kuhfamilie des Betriebes Becker, Veckerhagen. Die nächste Auktion findet am 6. April statt. Anmeldungen bis zum 21. März (12 Uhr), 06631/ 78415 oder - 10.

Paul, zbh – LW 11/2016