Das Interieur steht oben an
Zucht des Verbandes der Pony- und Pferdezüchter Hessen
Kein Merkmal des Exterieurs, keine andere Eigenschaft der Pferde überhaupt, ist so wichtig wie das Interieur. So augenfällig die äußere Erscheinung ist, vor allem durch „typische“ Merkmale der Rasse einschließlich Größe und Farbe (Rassetyp), auch durch die Körperproportionen, die Korrektheit und die Grundgangarten, stehen doch alle Wesenseigenschaften in ihrer Bedeutung noch deutlich darüber.

Foto: Gabriele Knisel-Eberhard
In der Zucht dürfen also in diesen Merkmalen die wenigsten Zugeständnisse gemacht werden. Grundlegend und zeitlos bleibt es das oberste Zuchtziel, gesunde, handliche, leicht zu reitende Ponys und Pferde zu züchten.
Über alle züchterischen Veranstaltungen im Jahr 2014 wurde bereits ausführlich berichtet, so dass sich dieser Bericht auf einige Höhepunkte beschränken kann. Die Frühjahrskörung und Eintragung in Alsfeld sah an der Spitze die Hengste King vom Körler Berg (Deutsches Classic Pony, Gunthard Römer) und Magnum Windstar BPrH (Dartmoor, Stefan Katzmann). Auf einem eigenen Termin für Islandhengste in Kaufungen mit Jungpferde-Materialprüfung und Körung hatte Hringur von der Elschenau (Regina und Peter Hillesheim) die Nase vorn.
Gute Nachwuchsstuten eingetragen
In einem Zuchtverband gilt vor allem den Nachwuchs-Stuten immer besonderes Interesse. Stattliche 50 Stuten, davon 43 Dreijährige, kamen zum Eintragungstermin Alsfeld 2014. Die erfreuliche Steigerung zum Vorjahr ergab sich auch durch das Hinzunehmen der Shetland-RasÂsen und den günstigen Termin Ende Mai. Insgesamt 15 dreijährige Stuten erhielten den Prämientitel des Verbandes. In bester Erinnerung bleiben stellvertretend vor allem die Haflingerstute Argentina (Zuchtgemeinschaft Stange und Reiner Mandler), die Edelbluthaflingerstute Aleen (Christian Trabert), die Welsh-Stute Dyfwg Rhona (Susanne und Volker Rosenkranz), die Shetlandstute Evita van de Mulder (Gabi Trümper-Blos) und die Partbred Shetlandstute Balia aus dem Spessart (Simone Glück). Gleiches gilt für die von Familie Feuerstein gezogene Reitponystute Gina Royale, die sowohl in der Eintragung als auch im Reitpony-Stutenpreis an der Spitze stand. Auf dem diesmal kleineren Fjord-Eintragungstermin Erbach war Léonce (Silke und Jürgen Eitenmüller) die beste von immerhin fünf Prämienstuten.
Bundes-Stutenschauen in Ellwangen und Grünberg
Auf dem Pferdefestival Ellwangen brachte die Bundesstutenschau der Sportpony-Rassen tolle Ergebnisse für die Teilnehmerinnen aus Hessen: In der Rasse Connemara holte Kinzighausen Hazy Jane (Michael Jaczak, Desirée Theis) den Bundessiegertitel und Jona (Stephanie Kremer) den Reservesieg. Ebenfalls Bundesreservesieger wurden die Welsh A-Stute Dyfwg Rhona (Susanne und Volker Rosenkranz) und die Welsh D-Stute Randeck Ruby (Reiner Jost, Familie Hoffarth). Mit insgesamt zehn Stuten war der ZuchtÂverÂband Hessen in Ellwangen vertreten. Erstmalig wurde dort die Auszeichnung „FN-Bundesprämienstute“ vergeben, allerdings nur an Stuten mit erfolgreicher Leistungsprüfung.

Foto: Klaus Biedenkopf
Zahlreiche hoch bewertete Fohlen auf den Prämien-Fohlenschauen des Verbandes und der Island-Fohlenreise waren in 2014 zu verzeichnen. Stellvertretend für weitere Schauerfolge hessischer Stuten sollen die Schwarzwälder Stuten Fabienne (Werner Wagner) und Mirella (Diana und Thomas Frank) als Spitzenstuten der Landes-Kaltblutschau Usingen und die Edelblut-Haflingerstute Aleen (Christian Trabert) als Reservesiegerin des Blauen Bandes in München noch einmal besondere Erwähnung finden.
Neu: zwei hessische Ponyhengstkörungen
Auf der regulären Hengstkörung in Alsfeld Anfang Oktober gingen die Siegerschärpen an den Islandhengst Vornaneisti vom Röschbacherhof (Familie Plattner) und den Reitponyhengst Clooney (Nadine Krause). Auf gleicher Veranstaltung erhielt die Islandpferde-Züchterin Maria Siepe-Gunkel für besondere Erfolge und Verdienste den Staatsehrenpreis 2014 des Landes Hessen. Während die süddeutsche Haflinger-Körung in München den HLP-Sieger Weritano (Züchter: Georg Sigmund, Besitzer: ZG Marcus Mihm und Jessica Seitz) als süddeutschen Prämienhengst herausstellte, fand in Alsfeld Anfang November die neue Reitponykörung mit Auktion bundesweite Aufmerksamkeit. Als „Ponyforum-Hengsttage“ gemeinsam veranstaltet, brachte gleich die erste Auflage mit 25 Reitpony-Hengsten ein sehr gutes Ergebnis. Insgesamt 17 gekörte, darunter sechs prämierte Hengste, beste Stimmung und hervorragende Auktionspreise ließen ein hohes Qualitätsniveau erkennen und ermunterten zur Fortsetzung im kommenden Jahr. Aus den Leistungsprüfungen Erbach bleiben vor allem die Connemara-Stute Kinzighausen Golden May (Michael Jaczak) mit Gesamtnote 8,04, die Fjordhengste Valentino LGKS (Landgut Kemper und Schlomski) mit 8,16 und Njord Halsnaes (Elisabeth und Reinhold Eitenmüller) mit 8,12 sowie die ReitponyhengÂste Sunny Boy S von Rainer Schwinn mit 8,13 und Mr. Bubble (Kurgestüt Hoher Odenwald) mit 8,09 in guter Erinnerung.
Die besten Ergebnisse in Dillenburg erzielten die Kaltblutstute Elaya (Joachim Müller) mit Gesamtnote 9,0, der Shetlandhengst Winnie Puh vom Eichenhof (Hans-Werner Pahde) mit Note 8,31 und die Shetlandstute Coblesse van Stal Corneile (Gabi Trümper-Blos) mit Note 8,65.
Florian Solle – LW 15/2015