Nicht jeder Standort ist für den Anbau geeignet
Ergebnisse der Landessortenversuche Winterdurum
Die Auswertung der Landessortenversuche Winterhartweizen für die beteiligten Bundesländer wird von Stephan Knorre und Christian Guddat, Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR), Dornburg, vorgenommen.

Foto: agrar-press
Trockenheit zur Reife ist wichtig für die Glasigkeit
Die Boden- und Klimaansprüche des Hartweizens sind relativ hoch und liegen auf beziehungsweise über denen des Weichweizens. Von daher ist nicht jeder Standort für den Anbau geeignet. Trockene und warme Bedingungen während der Reife sind für die Ausbildung der Glasigkeit unerlässlich (Qualitätsanforderung: >75 Prozent glasige Körner). Neben Niederschlägen während der Reifephase kann selbst Taubildung zu einer Reduzierung der Glasigkeit führen.
– LW 44/2021