Es kommt nicht nur auf die Größe der Würfe an

Ziel sind auch möglichst ausgeglichene Würfe

Auch in Deutschland ist die Wurfgröße in den vergangenen Jahren um etwa 0,2 Ferkel/Wurf und Jahr angestiegen und die Wurfgröße nahm im Mittel der letzten fünf Jahre um ein Ferkel zu. Allerdings können mit steigender Ferkelzahl die Würfe bezüglich der Geburtsgewichte unausgeglichener werden. Ausgeglichene Würfe bedeuten aber geringe Schwankungen des Geburts- oder Absetzgewichtes innerhalb eines Wurfes. Die Ausgeglichenheit (Homogenität) der Würfe beim Absetzen ist dabei einfacher zu beeinflussen als die Variation der Geburtsgewichte. Die beiden wichtigsten Möglichkeiten zur Verbesserung der Homogenität der Würfe zur Geburt sind die Fütterung der Sauen in der Säugezeit und die Selektion auf ausgeglichene Würfe. Das Ziel muss es sein, nicht nur große, sondern auch homogene Würfe zu erreichen. Prof. Steffen Hoy von der Universität Gießen hat Untersuchungen dazu durchgeführt und berichtet über die Ergebnisse.

Es wurde der Einfluss verschiedener Faktoren auf die Homogenität der Geburtsgewichte an 871 Würfen auf der Lehr- und Forschungsstation Oberer Hardthof untersucht. Da einige Sauen 10 Würfe erreichten, mussten die ...

Login

Als Abonnent haben Sie freien Zugriff auf alle Bereiche von lw-heute.de.
Um Zugang zum Mitgliederbereich zu erhalten, geben Sie bitte Ihre Abo-Nummer und ihre Postleitzahl ein.

Noch kein Abonnent?

Ihr Abo – Ihre Vorteile – Jetzt sichern!

  • Vollzugriff zum Mitgliedsbereich auf www.lw-heute.de
  • Vollzugriff auf die Agrar Anzeigenbörse, dem größten Onlinemarktplatz für landwirtschaftliche Gelegenheitsanzeigen
  • Vielfältige Prämien zur Wahl
Jetzt abonnieren!