Wir l(i)eben Milch – mit Milch quer durch Deutschland
Online-Reise am Internationalen Tag der Milch
Milchspezialitäten sind überall in Deutschland vielfältig und haben zum Teil lange regionale Traditionen. Genauso vielfältig sind die Menschen, die diese Spezialitäten wertschätzen. Das zeigt der neue Milchclip der Gemeinschaft der Milchwirtschaftlichen Landesorganisationen (GML), der zum Tag der Milch 2021 aufgenommen wurde.

Foto: Gemeinschaft der Milchwirtschaftlichen Landesorganisationen e.V. (GML)
Es gibt 60 000 MilchviehÂbetriebe in Deutschland
„Von der Küste bis zu den Bergen – in Deutschland leben auf etwa 60 000 Milchviehbetrieben knapp vier Millionen Kühe“, sagt Jan Heusmann, Vorsitzender der GML. „Wir wollen mit dem Video zeigen: Milch ist unglaublich vielseitig und in den regionalen Küchen seit Jahrhunderten kulinarisch verwurzelt.“
Zu sehen ist der Kurzfilm ab 1. Juni auf der Seite www.milchwirtschaft.com und den Social-Media- und Web-Auftritten der acht beteiligten Organisationen.
In den Videoclips aus den Bundesländern wird jeweils ein regional-typisches Gericht aus leckeren Milchprodukten gezeigt. Jetzt sind die Zuschauer gefordert und sollen entscheiden: Welches Milch-Gericht ist ihr Favorit? Wer das beantwortet, kann kuh-le Preise gewinnen – darunter einen Urlaub auf dem Bauernhof. Einsendeschluss ist der 15. Juni 2021. Alle Infos zum Gewinnspiel und die Teilnahmebedingungen gibt es auf der Seite www.milchwirtschaft.com.
Internationaler Tag der Milch in Hessen
Die Landesvereinigung Milch Hessen lädt zum Internationalen Tag der Milch am 1. Juni von 19.30 bis 21 Uhr zum Online-Vortrag „Cooles aus Milch“ ein. Eis schmeckt immer: Als kühle Erfrischung im Sommer, einfach mal so zwischendurch oder als leckeres Dessert eines festlichen Menüs. Doch wer im Supermarkt vor dem Eisregal steht, hat die Qual der Wahl. Beim Blick auf die Verpackung stellt sich die Frage: Unterscheiden sich Cremeeis und Eiscreme oder Fruchteis und Fruchteiscreme und wenn ja, worin? Dominika Krätschmer, Ernährungsfachkraft der Landesvereinigung, informiert über die verschiedenen Speiseeissorten und erklärt, welches Eis mit Milch hergestellt wird und welches nicht. Bei einer Live-Schalte in die Küche bekommen die Teilnehmer*innen demonstriert, wie die kalte Köstlichkeit ganz einfach zuhause mit wenigen Zutaten selbst hergestellt werden kann. Und natürlich gibt es auch Rezepte für leckere Eiskreationen. Anmeldung: www.landfrauen-bildung.de/t...
Auch die Partner der Hessischen Milch- und Käsestraße machen auf den Betrieben mit eigenen kleinen Aktionen und Informationen auf den Ehrentag der Milch aufmerksam.
Hessens Milchwirtschaft in Zahlen
Auf den 2.400 Milchbauernhöfen in Hessen werden insgesamt rund 128.000 Milchkühe gehalten (Quelle: AMI). Im Durchschnitt leben 53 Kühe auf einem hessischen Milchviehbetrieb. Fünf Molkereien gibt es in Hessen (Quelle: LVMH). Eine hessische Milchkuh hat im Jahr 2020 im Jahresdurchschnitt 21 Liter Milch pro Tag gegeben. Aus dieser Tagesleistung lassen sich entweder 21 Literpackungen Trinkmilch, 2,1 Kilogramm Käse oder gut 4 Päckchen Butter herstellen (Quelle: eigene Berechnung).Events rund um den Tag der Milch in Rheinland-Pfalz und dem Saarland
Die Milag überrascht in den Tagen rund um den ITM mit einem Milchspot in vielen Supermärkten. Das Ziel ist ganz klar: Auf die moderne Milchproduktion und die Vielfalt von Milchprodukten wird dort aufmerksam gemacht, wo Menschen auch während einer weltweiten Pandemie noch zusammenkommen. Auf Lebensmittel kann niemand verzichten, dies wurde während der Coronakrise sehr deutlich. In Deutschland ist aufgrund der heimischen Lebensmittelproduktion keine Hungersnot ausgebrochen.
Auch die rheinland-pfälzischen und saarländischen Milchviehbetriebe sowie die Familien, die dahinterstehen, haben dazu beigetragen – und dies ohne das Tierwohl aus den Augen zu verlieren. Darauf möchte die Milag mit dem Supermarktspot hinweisen und zum Nachdenken anregen. Sobald es im Lebensmitteleinzelhandel muht, sollte also genau hingehört werden.
Im Südwesten gibt es auch Milch: Rheinland-Pfalz ist berühmt für seinen Wein, manche denken auch an den Gemüsegarten Deutschlands. Das Saarland bringen viele mit Bergbau und Tourismus in Verbindung. Dass sich gerade in den Regionen Bliesgau, Eifel, Hunsrück, Südpfalz, Taunus, Westerwald und Zweibrücken Milchkühe heimisch fühlen, fällt erst auf den zweiten Blick auf. Fast 1 800 Betriebe mit über 117 000 Kühen wirtschaften im Südwesten von Deutschland.
Kühe pflegen die Mittelgebirgsregionen
Im Schnitt leben also 66 Kühe auf einem Hof (Stand: September 2020; Quelle: LKV RLP-Saar). Die Betriebe sind in der Regel familiengeführt und ernähren mehrere Generationen. Neben den zwei großen Molkereien Arla Foods Deutschland GmbH und Hochwald Foods GmbH, die in Rheinland-Pfalz ansässig sind und international arbeiten, existieren immer mehr kleine Hofmolkereien, die regional Trinkmilch, Joghurt oder Käse herstellen und verkaufen.
Mehr zum Thema Milch kann auch im Internet in Erfahrung gebracht werden:
www.milchwirtschaft.com (GML); Landesvereinigung Milch Hessen e.V.: www.milchhessen.de; www.facebook.com/milchhessen/; Milag: www.milag.net; youtube.com/MilagClips; facebook.com/milag.rlp.saar; instagram.com/milag
milag – LW 21/2021